Intels Raptor Lake und Raptor Lake Refresh Prozessoren waren in letzter Zeit nicht so gut, da sich viele Nutzer über verschiedene Fehler beschwert haben, aber das Intel-Team hat es schließlich geschafft, diese mit mehreren Microcode-Updates zu beheben, aber es scheint, dass der Fix nicht alle Fehler beseitigt hat. Der Hersteller hat kürzlich ein weiteres Mikrocode-Update veröffentlicht, das als weiterer Patch angesehen werden kann und sich speziell mit der Instabilität befasst, die durch Vmin Shift verursacht wird - im Wesentlichen derselbe Fehler, den das 0x12B-Mikrocode-Update beheben sollte und in vielen Fällen auch behoben zu haben schien.
Das Mikrocode-Update mit der Bezeichnung 0x12F kann als Erweiterung des oben erwähnten 0x12B gesehen werden, das einen weiteren Fehler behebt. Wie beschrieben, konnte selbst nach der Anwendung von 0x12B bei den Modellen Raptor Lake und Raptor Lake Refresh eine Instabilität auftreten, wenn eine spezielle Betriebsbedingung auftrat. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um ein System, das mehrere Tage lang läuft und Workflows mit geringer Last und wenigen Threads abwickelt - in diesem Fall sind Instabilitätssymptome aufgetreten, die durch das Microcode-Update 0x12F behoben werden.
Intel behauptet, dass das neuere Microcode-Update das System in Bezug auf die Leistung nicht zusätzlich belastet, d. h. Systeme mit dem 0x12F-Microcode-Update werden nicht langsamer als die, die durch frühere Updates verursacht wurden. Es ist wichtig klarzustellen, dass das 0x12F-Update und der oben erwähnte Fehler bei den Betriebsbedingungen nur und ausschließlich Core-Prozessoren der 13. und 14. Generation betrifft.
Das 0x12B-Microcode-Update selbst wurde im September letzten Jahres veröffentlicht und behob eine Reihe von Fehlern, die zu instabilen Konfigurationen und im Laufe der Zeit zum Ausfall von Prozessoren führten. Das 0x12B-Microcode-Update enthielt das zuvor veröffentlichte 0x125-Update, das den eTVB-Fehler beseitigte, der das Vmin-Shift-Phänomen verursachte, sowie das 0x129-Update, das sich mit den Anforderungen der Raptor Lake-Prozessoren an eine höhere Spannung befasste.
Bevor die Patches veröffentlicht wurden, beschwerten sich viele Nutzer über Instabilität auf Systemen mit Core-Prozessoren der 13. und 14. Die Fehler führten dazu, dass die betroffenen Prozessoren vermehrt Verschleißerscheinungen zeigten und instabil wurden. Selbst Updates konnten die instabilen Prozessoren nicht wieder in den Normalbetrieb zurückführen, sodass sie im Rahmen der Herstellergarantie ausgetauscht werden mussten. Für die Systeme, die noch keine Anzeichen von Instabilität aufwiesen, bestand nach dem 0x12B-Update kein Grund zur Besorgnis, mit Ausnahme des oben beschriebenen Ausfalls, für den nun eine Lösung gefunden wurde.
Der Fehler hatte zuvor dazu geführt, dass die Clock-Tree-Schaltung auf dem IA-Kern höheren Spannungs- und Temperaturbelastungen ausgesetzt war als vorgesehen, was zu einer Verschiebung des Taktlastfaktors führte, was wiederum zu Systeminstabilität und in vielen Fällen zum Ausfall des Prozessors führte.
Das Microcode-Update 0X12F wird möglicherweise in Kürze in Form eines BIOS-Updates verfügbar sein, das über die offizielle Website des Motherboard-Herstellers für Systeme mit Core-Prozessoren der 13. oder 14.