Intels Arrow Lake Reihe von Prozessoren ist derzeit nicht sehr konkurrenzfähig mit AMDs eigenem Line-up, der RYZEN 9000 Serie, auf dem Desktop-Level im oberen Bereich, und dies wurde von der Unternehmensleitung anerkannt, auch wenn sie es nur angedeutet und nicht ausdrücklich gesagt hat, aber sie versprach, dass sich die Situation mit der Ankunft von Nova Lake deutlich verbessern wird. Der kleine Haken an der Sache ist, dass Nova Lake erst in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres auf den Markt kommen wird. Bis dahin kann AMD weiterhin Prozessor-Marktanteile an der Desktop-Front sammeln.
Intel versucht, in diese idyllische Situation einzugreifen, indem es die Arrow Lake-Prozessoren mit Mitgliedern der Arrow Lake Refresh-Serie aktualisiert, von denen keine Verbesserungen bei der Anzahl der Prozessorkerne erwartet werden, sondern Verbesserungen bei den Taktraten und der Speicherunterstützung sowie andere Änderungen, die den Intel-Prozessoren zu mehr Wettbewerbsfähigkeit verhelfen könnten.
Bisher sind noch keine konkreten Informationen über die Arrow Lake Refresh-Prozessoren durchgesickert, aber vor kurzem ist in China ein mysteriöser Lenovo-PC aufgetaucht, in dem ein unangekündigter Intel Core Ultra 7 270K Plus-Prozessor verborgen ist. Hardware-Detektive sind in der GeekBench 6-Datenbank auf das Produkt gestoßen und haben festgestellt, dass der neue Prozessor mit 8 P-Cores und 16 E-Cores arbeitet. Die Kerntaktrate wurde mit 3,7 GHz angegeben, während die maximale Boost-Taktrate 5,5 GHz betrug.
Der Prozessor wurde in einem System mit einer GeForce RTX 5090D-Grafikkarte und 48 GB Arbeitsspeicher mit Dual-Channel-Speicherunterstützung installiert, wobei 4 Speichersubkanäle verwendet werden, wie es heutzutage üblich ist. Die Taktrate des Speichers ist jedoch höher als üblich, mit DDR5-7200 MHz Instanzen, was darauf hindeutet, dass die Arrow Lake Refresh Prozessoren die werkseitige Speicherunterstützung von 6400 MT/s auf 7200 MT/s erhöhen und damit die Leistung des Prozessors steigern könnten. Der Single-Thread-Test des neuen Prozessors ergab einen Wert von 3215, während der Multi-Thread-Test mit einem Wert von 22.720 endete, womit er in Bezug auf die Leistung mit dem aktuellen Core Ultra 9 285K gleichzieht.
Neben dem Core Ultra 7 270K Plus gibt es Gerüchte über einen Core Ultra 9 290K Plus und einen Core Ultra 5 250K Plus, von denen der erstere über 24 Kerne und der letztere über 14 Kerne verfügen soll, was eine Struktur hat, die den aktuellen Leistungsklassen entspricht.
Natürlich hätte man vermuten können, dass die Anzahl der Prozessorkerne bei den Arrow Lake Refresh-Modellen nicht erhöht wird, sondern nur die Taktraten und die Speicherunterstützung angehoben werden, und Gerüchten zufolge könnten APO-Profile (Application Performance Optimization) bei den Neulingen standardmäßig aktiviert werden, was zur Leistungssteigerung beitragen würde. Letzteres erfordert Unterstützung auf BIOS-Ebene und die Aktivierung der Funktion sowie die Ausführung unter Windows 11. Die Funktion kann mit Intel-Prozessoren der 12. Generation und neuer im Advaned Mode genutzt werden, erfordert aber Intel DTT 11405 oder höher.
Wie bereits versprochen, arbeitet der Hersteller mit Hochdruck an APO-Profilen, die die Leistung der einzelnen Systeme weiter verbessern werden, obwohl die Reaktionsfähigkeit je nach Konfiguration und Spiel variieren wird, wie das Unternehmen bereits betont hat. Im Rahmen des August-Updates wurden 15 neue Spiele mit APO-Profilen ausgestattet, was zu einer durchschnittlichen FPS-Beschleunigung von bis zu 14 % führen kann, während sich die 1% Low-Scores um bis zu 21 % verbessern können. Die Arrow Lake Refresh-Modelle können ebenfalls mit APO-Profilen ausgestattet werden, mit denen die Systeme ab dem Zeitpunkt der Markteinführung beschleunigt werden können, wodurch Intels neue Plattform konkurrenzfähiger zu AMD-Lösungen wird.
Die Arrow Lake Refresh-Prozessoren könnten irgendwann im ersten Quartal des nächsten Jahres oder sogar auf der CES 2026 vorgestellt werden.