Kategorien

DER CORE ULTRA 5 245HX MOBILPROZESSOR IST SCHNELLER ALS SEIN DESKTOP-PENDANT, DER CORE ULTRA 5 245

Der bald offiziell verfügbare mobile Prozessor bietet eine beeindruckende Leistung.
J.o.k.e.r
J.o.k.e.r
Der Core Ultra 5 245HX Mobilprozessor ist schneller als sein Desktop-Pendant, der Core Ultra 5 245

Basierend auf einem frühen PassMark-Ergebnis hat sich ein interessantes Bild ergeben, wie der Core Ultra 5 245HX Mobilprozessor im Vergleich zum Desktop-Modell Core Ultra 5 245 sowohl bei Single-Thread- als auch bei Multi-Thread-Last abschneidet. Das Ergebnis wurde von einem Informanten über die virtuellen Seiten von X bekannt gegeben.

Galerie öffnen

Beide Prozessoren haben 14 Kerne und 154 Threads und verfügen über die gleiche Cache-Architektur, d. h. 1440 KB Cache auf der ersten Ebene, 26 MB Cache auf der zweiten Ebene und 24 MB gemeinsam genutzter Cache auf der dritten Ebene, unterscheiden sich aber in Bezug auf den TDP, Das Desktop-Modell hat einen TDP von 65 W und die mobile Version 55 W, bezogen auf die Kerntaktfrequenz, während das Desktop-Modell laut Intels offizieller Website eine MTP (Maximum Turbo Power) von 121 W und die mobile Version von 160 W erreichen kann.

Auch bei den Taktraten gibt es Unterschiede zwischen den beiden Modellen: Der E-Core-Teil der Desktop-Version läuft mit 3 GHz Basis und 4,5 GHz maximalem Boost, während die mobile Version mit 2,6 GHz Basis und 4,5 GHz maximalem Boost getaktet ist. Die P-Core-Abteilung verwendet ebenfalls eine Reihe von Kerntaktfrequenzen, d. h. 3,5 GHz für die Desktop-Version und 3,1 GHz für die mobile Ausgabe, mit einer maximalen Boost-Taktfrequenz von 5,1 GHz.

In Anbetracht dessen lohnt sich ein Blick auf die durchgesickerten Ergebnisse, die zeigen, dass der Core Ultra 5 245HX im PassMark Single-Thread-Test 4706 Punkte und im Multi-Thread-Test 41045 Punkte erzielt und damit sein Desktop-Pendant um 7 % bzw. 8 % übertrifft, das in diesen Tests 4409 bzw. 37930 Punkte erzielte.

Galerie öffnen

Der Vergleich zeigt auch, wie der frische Newcomer gegen die relevanten Mitglieder der Raptor Lake Refresh-Serie abschneidet, nämlich Core i5-14500 und Core i5-14500HX. Das erstgenannte Modell weist in Single-Thread-Tests einen Vorteil von 19 % auf, während der Core Ultra 5 245HX in Multi-Thread-Tests einen Leistungsunterschied von 30 % aufweist. Im Vergleich zur mobilen Version, dem Core I5-14500HX, ist der Core Ultra 5 245HX sogar noch schneller und erreicht eine 30 % höhere Leistung bei Single-Thread-Tests und eine 41 % höhere Leistung bei Multi-Thread-Tests.

Mit dem höheren maximalen TDP-Rahmen kann der Core Ultra 5 245HX, wenn die Kühlung und die Stromversorgung des Notebooks aufeinander abgestimmt sind, länger mit höheren Taktraten laufen als sein Desktop-Pendant, was zu dem oben gezeigten Leistungsvorteil führt. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Leistung beim Spielen verhält, aber hoffentlich bekommen wir bald eine Antwort darauf, da die Arrow Lake-HX-Mobilprozessoren voraussichtlich noch in diesem Quartal auf den Markt kommen werden, so dass die ersten detaillierten unabhängigen Tests, die ihre Leistung zeigen, bald verfügbar sein sollten.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang