Kategorien

DER CEO VON APPLE VERWENDET EINE LOGITECH-MAUS ANSTELLE DER MAGIC MOUSE DES UNTERNEHMENS

Gerüchten zufolge ist die neue Apple Magic Mouse in Arbeit, und man hofft, dass sie bald so weit ist, dass der CEO von Apple sie als seine primäre Arbeitsmaus einsetzen kann - und damit viele andere zufrieden sein werden.
J.o.k.e.r
J.o.k.e.r
Der CEO von Apple verwendet eine Logitech-Maus anstelle der Magic Mouse des Unternehmens

Apple-CEO Tim Cook hat kürzlich dem Wall Street Journal ein Interview gegeben, in dem er über eine Vielzahl von Themen sprach, darunter auch über die Hardware, die der CEO in seinem Alltag verwendet. Die Antwort war aus Sicht des Unternehmens recht überraschend, denn sie zeigt, dass es kein Zufall ist, dass die Apple Magic Mouse, die sich in letzter Zeit zwar stark verbessert hat, für Tim Cook immer noch nicht leistungsfähig genug ist, um damit zufrieden zu sein.

Die Antwort lässt vermuten, dass Tim Cook eine Maus bevorzugt, bei der die Benutzerfreundlichkeit Vorrang vor einem eleganten und modernen Design hat, und das ist die Logitech MX Master 3.

Galerie öffnen

Die Apple Magic Mouse selbst war ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Apple-Mäuse, da sie die erste Maus mit Multitouch-Funktionalität war, was ein großer Schritt nach vorne war. Zuvor hatten Apple-Mäuse nur die Funktion einer einzigen Taste, aber mit der Magic Mouse wurde die berührungsbasierte Steuerung verfügbar, was viele neue Möglichkeiten eröffnete. Die Designer legten mehr Wert auf die Optik als auf die Ergonomie, und die Funktionalität war im Vergleich zu den damaligen Mäusen sehr viel bescheidener, denn Standard-PC-Mäuse boten nicht nur zwei Maustasten und ein Scrollrad, sondern auch seitliche Maustasten, die alltägliche Aufgaben erheblich erleichterten.

Natürlich wurde das Fehlen eines Scrollrads bis zu einem gewissen Grad durch die Multi-Touch-Steuerung kompensiert, aber das Fehlen von Tasten war immer noch ein Problem, und das Design schien dem CEO von Apple nicht auszureichen, um das Produkt des Unternehmens als Alltagsmaus einzuführen. Doch die neue Version der Maus hat sich im Laufe der Jahre verbessert und sogar einen USB-C-Anschluss hinzugefügt, obwohl die einfache, in Gebrauch befindliche Ladeoption dem Design geopfert wurde: Der USB-C-Anschluss wurde an die Unterseite der Maus verlegt, was bedeutet, dass der bauchige Nager leider unbrauchbar ist, sobald die Batterie leer ist - das Ladekabel hängt heraus. Das Produkt hat dafür zu Recht viel Kritik einstecken müssen. Hoffentlich lernt Apple daraus, denn früheren Gerüchten zufolge wird an einem neuen Modell gearbeitet.

Die von Tim Cook bevorzugte Logitech MX Master 3 basiert auf einem alten, bewährten Design, mit einer tollen Haptik, einem präzisen Sensor, einem leisen Scrollrad und effizienten Tasten, und der USB-C-Anschluss befindet sich nicht an der Unterseite, sondern an der Vorderseite. Darüber hinaus wurde kürzlich eine verbesserte Version der MX Master 3 veröffentlicht, die Logitech MX Master 3s, die einen besseren Sensor und leisere Maustasten hat und heute weithin erhältlich ist. Die Maus bietet auch die Möglichkeit, sie nicht nur mit einer PC- oder Mac-Konfiguration, sondern sogar mit einem Tablet zu verwenden.

Neben der Mauspräferenz wurden auch Apple-Produkte besprochen, d.h. was genau der Apple-Manager in seinem täglichen Leben verwendet. Im Einsatz sind unter anderem ein Mac Studio, ein iPad Pro und ein alter iMac G4, wobei letzterer nur noch aus Nostalgie genutzt wird. Für die tägliche Arbeit mit der Maus ist die Logitech MX Master 3 der Favorit, aber manchmal werden auch die Apple Magic Mouse und das Apple Magic Trackpad verwendet.

Es ist sicherlich bezeichnend, dass sogar Tim Cook selbst die Apple Magic Mouse für nicht alltagstauglich hält. Das wird das Entwicklerteam hoffentlich dazu ermutigen, das neue Design benutzerfreundlicher und funktionsreicher zu gestalten und einen USB-C-Anschluss an der Vorderseite der Maus hinzuzufügen, damit sie während des Aufladens verwendet werden kann.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang