Nach der Einführung der Xiaomi 15T Serie , hat das Unternehmen auch die 17er Serie vorgestellt, die interessanter denn je ist. Es ist schon seltsam, dass wir nicht über das Xiaomi 16 sprechen, die neue Produktlinie ist das Xiaomi 17, inspiriert durch das iPhone 17, und sogar die Form ist ziemlich ähnlich, mit nur einem sehr wichtigen Unterschied.
Die Modelle Xiaomi 17 Pro und 17 Pro Max haben ein ziemlich großes Display auf der Rückseite, was viele interessante Möglichkeiten bietet und die Smartphones einzigartig aussehen lässt.
Der chinesische Hersteller bringt die Xiaomi 17 Serie mit drei Geräten auf den Markt, statt wie bisher mit zwei. Das Xiaomi 17 Pro hat die gleiche Größe wie das Xiaomi 17, ein signifikanter Unterschied besteht bei der Kamera und dem Akku, und das Xiaomi 17 Pro Max sollte von denjenigen gewählt werden, die ein größeres Mobiltelefon haben wollen. Ansonsten sind die Spezifikationen der Serien sehr ähnlich, weshalb wir sie nicht gesondert vorstellen wollen.
Die Designer haben für das Xiaomi 17 und 17 Pro ein 6,3-Zoll-Panel mit einer Auflösung von 2656 x 1220 Pixeln verwendet, während das 16 Pro Max mit einem 6,9-Zoll-Bildschirm mit einer Auflösung von 2608 x 1200 Pixeln auf den Markt kommt. Das Spitzenmodell ist mit dem neuesten Xiaomi Shield Glass geschützt, während die anderen Modelle auf eine frühere Entwicklung zurückgreifen, aber die Widerstandsfähigkeit sollte in beiden Fällen kein besonderes Problem darstellen.
Der gemeinsame Nenner zwischen den Geräten ist, dass sie ein 1-120 Hz-Display bieten und mit einer 12-Bit-Farbtiefe arbeiten. Eine neue Generation der LTPO AMOLED-Technologie (M10) wurde hinzugefügt, die bei Bedarf eine Spitzenhelligkeit von 3500 nits erzeugen kann. Außerdem unterstützen sie HDR10+ und Dolby Vision und ermöglichen eine PWM-Dimmsteuerung mit 1920 Hz bei bestimmten Helligkeitsstufen.
Normalerweise wäre damit die Präsentation der Bildschirme abgeschlossen, aber das Xiaomi 17 Pro ist eine andere Geschichte. Diese Geräte verfügen auch über ein rückseitiges Display, und es ist das Dynamic Back Display, das sie wirklich interessant macht. Ältere Handys mit Drucktasten würden diese Bildschirme mit 2,7 und 2,9 Zoll und einer Pixeldichte von 395 PPI beneiden. Beide bieten eine Helligkeit von 3500 nits, einen 120-Hz-Betrieb und verwenden natürlich AMOLED-Technologie.
Die Xiaomi 15T Modelle kamen noch mit HyperOS 2, aber hier beseitigt das Unternehmen dieses Manko, denn die Flaggschiffe landen bereits mit Android 16 und HyperOS 3. Wir haben dies bereits separat behandelt, als das Unternehmen ankündigte, und Xiaomi konzentrierte sich nicht auf die Besonderheiten der neuen Schnittstelle - abgesehen von der häufigen Erwähnung von MI - sondern auf die Software-Extras, die das Dynamic Back Display bietet.
Das Rückseitendisplay ersetzt die AOD-Funktion, kann die Uhr und neue Benachrichtigungen anzeigen, kann mit den Kameras verwendet werden, so dass man Selfies in Top-Qualität machen kann, und eine Vielzahl von Apps kann von hier aus in einer Art Widget-Form verwaltet werden. Man kann sogar Spiele darauf laufen lassen, kein Witz. Das Unternehmen wird auch eine Bluetooth-Hülle mit kompakt integrierten Tasten verkaufen.
Die Telefone verfügen über 50-MPixel-Frontkameras, die sich für die Aufnahme von Selfies in sehr hoher Qualität eignen und die Lichtempfindlichkeit durch das Zusammenführen von Pixeln erhöhen können, so dass sie auch bei schlechten Lichtverhältnissen eine gute Leistung erbringen können. Sie können auch für die Aufnahme von Vlogs verwendet werden, wobei jetzt auch 4K60-Qualität möglich ist.
In allen Fällen verwendet die Hauptkamera einen verbesserten 1/1,31-Zoll-Light Fusion 950-Sensor in Verbindung mit einer F/1,67-Optik und einer ausgeklügelten optischen Stabilisierung. Nach Angaben des Unternehmens ist hier nun ein Dynamikbereich von 16,5 F verfügbar, der typisch für High-End-MILC-Kameras ist, und Xiaomi verwendet Leica-Optik. Die Ultra-Weitwinkel-Kamera hat ebenfalls 50 MPixel, verwendet aber einen kleineren Sensor und ermöglicht auch Makroaufnahmen. Alle Kameras der neuen Reihe können Videos in 4K60-Qualität aufnehmen.
Die Zoomkamera ist bei jedem Gerät anders, aber eines ist gleich - die Auflösung von 50 MPixel. Das Xiaomi 17 ist in diesem Bereich am bescheidensten, es kann nur 2,6fach zoomen und verwendet einen kleinen Sensor. Das Xiaomi 17 Pro verfügt nun über einen 5-fachen optischen Zoom mit einem besseren Periskop-Linsensystem, das eine Blende von F/3.0 verwendet. Das Xiaomi 17 Pro Max hingegen bietet nun einen 5-fachen Zoom bei einer Blende von F/2.6 mit der bisher besten Periskop-Optik des Unternehmens und verwendet einen 1/2-Zoll-Sensor.
Qualcomm hat gerade Snapdragon 8 Elite Gen 5 Systemchips angekündigt, und Xiaomi hat bereits ein Trio von 17 und 17 Pro Modellen mit diesem Chip vorgestellt. Verständlicherweise wird es hier keine Beschwerden über das Tempo geben, die Geräte werden sich jeder Herausforderung mit unbegrenzter Leistung stellen. Die Chinesen wollen auch sicherstellen, dass die neue Reihe die Höchstgeschwindigkeit so lange wie möglich beibehalten kann, weshalb sie die fortschrittlichsten passiven Wärmeableitungstechnologien verwenden, wobei Xiaomi die Nase vorn hat.
Die Neulinge werden mit 12 oder 16 GB Systemspeicher erhältlich sein, wobei die billigeren Varianten mit weniger RAM beginnen. Was die Speicherkapazität angeht, so haben wir hier eine 256 GB Option für das Xiaomi 17 und 17 Pro Paar, eine 512 GB Option für alle drei Geräte und eine 1 TB Option für die Xiaomi 17 Pro Modelle. Es gibt viel Platz für die Käufer, aber damit kommt auch die Möglichkeit zur Erweiterung.
5G wird hier leider nur mit dem Fokus auf die Sub-6-Reihe angeboten, während es natürlich eine VoLTE-Erweiterung im Ärmel der Geräte gibt. Bluetooth 5.4-Module und Wi-Fi 7 sind enthalten, während ein Infra-Port und NFC-Chip sowie ein fortschrittlicher A-GPS-Empfänger ebenfalls enthalten sind. Bei einigen Modellen ist auch eine Satellitenverbindung möglich, und die 17 Pro-Modelle verfügen sogar über UWB. Dual-SIM ist ebenfalls enthalten, aber das versteht sich von selbst.
Die 17 Pro-Modelle werden in den Farben Schwarz, Grün, Lila und Weiß erhältlich sein, während das schlichte Xiaomi 17 neben Schwarz und Weiß auch in Blau und Pink in den Handel kommen wird. Das Xiaomi 17 und das 17 Pro sind vom Gehäuse her fast identisch, sie wiegen auch ungefähr dasselbe, 191 bzw. 192 Gramm, während das Xiaomi 17 Pro Max aufgrund seiner größeren Größe 219 Gramm wiegt. In allen Fällen sind die Geräte in einem Rahmen aus einer Aluminiumlegierung untergebracht und haben eine robuste Rückseite. Die Geräte sind IP68-zertifiziert und das Xiaomi 17 Pro kann sogar 4 Meter Wasser für 30 Minuten aushalten, während das 17 Pro Max bis zu 6 Meter untergetaucht werden kann - genau wie die iPhones.
Die Designer haben einen Ultraschall-Fingerabdruckleser unter den Bildschirmen integriert, so dass Sie das Display nicht aufwecken müssen, um es zu entsperren, sondern es sofort identifizieren können. Der USB-C-Anschluss ist USB 3.2 (Gen 1) konform und bietet neben der Audioübertragung auch DP-Funktionalität. Die Geräte verfügen über Stereolautsprecher, sind Hi-Res Audio-zertifiziert und unterstützen auch Dolby Atmos.
In Bezug auf die Akkulaufzeit wurde die Xiaomi 17-Serie ebenfalls aufgerüstet. Das Modell 17 verfügt über einen 7000-mAh-Akku, das 17 Pro über eine 6300-mAh-Einheit und das 17 Pro Max über einen 7500-mAh-Akku. In allen Fällen handelt es sich um Siliziumkarbid-Ressourcen, die mit bis zu 100 Watt aufgeladen werden können und sogar kabelloses Laden mit 50 W ermöglichen. Die 17er-Serie kann auch kabellos mit bis zu 22,5 Watt (!) aufgeladen werden - so können die Geräte auch ein Retro-Handheld-Konsolengehäuse mit Strom versorgen.
Die Xiaomi 17er Serie wurde in China veröffentlicht und wird in den nächsten Tagen ausgeliefert. Die unverbindliche Preisempfehlung für das Xiaomi 17 liegt bei 4.500 Yuan als Grundpreis, das 17 Pro Modell beginnt bei 5.000 Yuan und die 17 Pro Max Variante muss mindestens 6.000 Yuan kosten.