Das Poco C75 wurde im vergangenen November vorgestellt und war relativ beliebt. Jetzt hat das erschwingliche Smartphone für viele seinen Nachfolger bekommen, das C85. Das Telefon ist nicht in jeder Hinsicht eine Verbesserung, die Selfie-Kamera ist bescheidener, aber der Akku ist größer geworden und der Bildschirm ist gewachsen.
Das Poco C85 kommt jetzt mit einem 6,9-Zoll-Bildschirm, und zusätzlich zum Wachstum des Bildschirms wurde das Gehäuse etwas dünner um das Panel herum gemacht. Es handelt sich um ein Gerät mit IPS-Technologie, das mit bis zu 120 Hz arbeiten kann. Die Helligkeit hat sich ebenfalls erhöht und erreicht nun 810 nits im Vergleich zu den vorherigen 600 nits, was definitiv eine gute Nachricht ist, aber die Auflösung bleibt HD+, so dass Sie mit einer Pixeldichte von 254 PPI auskommen müssen.
Das neue Gerät verfügt standardmäßig über eine Suchfunktion mit Umkreissuche, hat den Chatbot Gemini integriert und es gibt Software-Extras für die Aufnahme von Fotos. Ansonsten hat Poco nicht viel über die Software-Seite gesprochen, aber wir haben erfahren, dass das Gerät die grafische Benutzeroberfläche HyperOS 2 bietet, mit Android 15 als Basis.
Auf der Vorderseite des Geräts befindet sich in einer kleinen Aussparung im Bildschirm die Kamera. Die Vorgängergeneration bot an dieser Stelle eine 13-Megapixel-Kamera, doch dieses Mal müssen wir berichten, dass der Neuling nur 8 Megapixel schafft. Immerhin unterstützt sie bei Videoaufnahmen bis zu Full-HD-Qualität.
Das Kameramodul auf der Rückseite des Poco C85 wurde neu gestaltet. Es verfügt über eine 50-Megapixel-Kamera mit einem 1/2,76-Zoll-Sensor, 0,64-Mikrometer-Pixelgröße und PDAF-Unterstützung. Es gibt auch eine Zusatzkamera für Tiefenerkennung nur für den Porträtmodus. Sie können Videos in 1080p-Qualität mit mobile aufnehmen.
Das Poco C85 ist kein Kraftpaket, sollte aber für den normalen Alltagsgebrauch eine gerade noch akzeptable Leistung bieten. Wie bei seinem Vorgänger sitzt nun der Helio G81 Ultra-Chip im "Motorraum", mit entweder 6 oder 8 GB Systemspeicher. Der Speicher ist erweiterbar, standardmäßig sind 128 GB vorgesehen, aber das Produkt wird auch mit 256 GB erhältlich sein.
Es wird erwartet, dass es eine 5G-Modem-Version des Poco C85 geben wird, aber die aktuelle Version hat nur ein 4G-LTE-Modem, das auch VoLTE-Unterstützung bieten wird. Das Produkt verfügt über 802.11ac Wi-Fi, ein Bluetooth 5.4-Modul und einen A-GPS-Empfänger. Außerdem hat es einen NFC-Chip für mobile Zahlungen und andere Funktionen sowie ein FM-Radio an Bord. Dual-SIM ist die neueste Ergänzung, mit zwei Nano-SIMs.
Zusätzlich zu den üblichen schwarzen und grünen Ausführungen wird es auch ein lila Poco C85 geben. Das 7,99 mm dicke Handy verfügt über einen leistungsstarken Lautsprecher und bietet neben dem Standard-USB-C-Anschluss auch eine 3,5-mm-Klinkenbuchse. Der Fingerabdruckscanner befindet sich auf dem Gehäuserahmen, so dass er immer sofort erreichbar ist. Das Gerät ist IP64-zertifiziert, kann also Regen standhalten, und Staub sollte überhaupt nicht eindringen.
Das Poco C85 bietet eine sehr gute Akkulaufzeit dank des 6000-Milliamperestunden-Akkus, der sich auf der Rückseite des Geräts befindet. So wie die Kapazität gestiegen ist, hat sich auch die Schnellladefunktion verbessert: Das Poco C85 kann mit 33 Watt betrieben werden und ist in der Lage, andere Produkte aufzuladen. Es kann sogar andere Geräte über ein Kabel mit 10 Watt oder sogar ein Tablet mit Strom versorgen.
Informationen darüber, wann das Poco C85 erhältlich sein wird, stehen noch aus, und es ist nicht bekannt, wann es erhältlich sein wird und wie viel es kosten wird. Sicher ist nur, dass es zu gegebener Zeit in Europa erhältlich sein wird.