Kategorien

DAS NOTHING PHONE (3A) UND DAS PHONE (3A) PRO SIND EXTREM GÜNSTIG GEWORDEN

Die beiden neuen Smartphones von Nothing versuchen, sich in der Mittelklasse zu "etablieren" - jetzt mit drei statt zwei Kameras.
DemonDani
DemonDani
Das Nothing Phone (3a) und das Phone (3a) Pro sind extrem günstig geworden

Ursprünglich hatte Nothing geplant, sich auf ein sehr gutes Mobiltelefon pro Jahr zu konzentrieren, aber das wurde vom Team um Carl Pei schnell fallen gelassen. Diesmal können wir nun berichten, dass das Unternehmen auf dem MWC gleich zwei Mittelklassegeräte vorgestellt hat. Und die verschiedenen Bügeleisen sind sehr vielversprechend.

Das Nothing Phone (3a) und das (3a) Pro haben ein etwas anderes Design, man sieht einen Unterschied bei den Kameras, und es ist wirklich nur der Kamerabereich, der sich zwischen den Geräten unterscheidet. In jeder Hinsicht erhalten die Käufer das Gleiche, nur die Bildgebung ist anders, beim Phone (3a) Pro-Modell besser.

Galerie öffnen

Die Newcomer sind um ein 6,77-Zoll-Display herum aufgebaut. Das verwendete Panel bietet native 10-Bit-Farbtiefe mit AMOLED-Technologie-Substrat mit HDR10+-Unterstützung. Die Spezifikation deutet auf eine Gesamthelligkeit von 1300 nits hin, aber das Paar kann auch bis zu 3000 nits Spitzenhelligkeit herausquetschen, während Panda Glass die Oberflächen schützt.

Galerie öffnen

Die mit der Glyph-Schnittstelle ausgestatteten LED-Leuchten erscheinen in drei Segmenten auf der Rückseite und bestehen aus 26 winzigen LEDs, die verschiedene Funktionen ausführen. Nichts garantiert diese Funktion seit dem ersten Mobiltelefon und hat sie kontinuierlich weiterentwickelt. Die Rückseite der Geräte wird nun auch durchscheinend sein, Phone (3a) Pro wird in Schwarz und Grau erhältlich sein, während Phone (3a) in Schwarz, Blau und Weiß erhältlich sein wird.

Die Smartphones laufen ab Werk mit dem Betriebssystem Android 15, und eine verbesserte Version 3.1 der grafischen Benutzeroberfläche Nothing OS ist auch hier verfügbar. Es gibt unter anderem eine Reihe von KI-Funktionen, eine spezielle Schnittstelle für ChatGPT und die Suche nach eingekreisten Texten. Android-Updates werden für Geräte 3 Jahre lang zur Verfügung stehen, was hoffentlich bedeutet, dass sie mindestens 3 große Versions-Updates erhalten. Und Sicherheitspatches werden für 6 Jahre bereitgestellt, was definitiv eine gute Nachricht ist.

Nichts hat bisher nur zwei Kameras in seinen Mittelklasse-Geräten angeboten, weil es den Leuten nicht die Augen mit minderwertigen Geräten ausstechen wollte. Es ist zunächst etwas überraschend, dass es nun auf ein Drei-Kamera-Setup umgestiegen ist, aber zum Glück verspricht jede Kamera gut genug zu sein, und das Startup hat seine bisherigen Prinzipien nicht aufgegeben. Auf der Softwareseite wird es viele Extras in Bezug auf die Bildgebung geben, und auch die Kameras enttäuschen nicht. Die Hauptkamera beider Geräte verfügt über einen 50 MPixel, 1/1,57-Zoll-Sensor, nutzt PDAF und hat sogar eine optische Stabilisierung. 4K Ultra HD-Videoaufnahmen sind ebenfalls möglich.

Das Paar verfügt über eine Ultra-Weitwinkel-Kamera, die Bilder mit 8 Megapixeln aufnehmen kann, und man verspricht, dass das Endergebnis nicht enttäuschen wird. Der Unterschied ist in der dritten Kamera zu sehen. Das Nothing Phone (3a) verfügt über einen 1/2,75-Zoll-Sensor mit 50 Megapixeln und 4-fachem verlustfreiem und 30-fachem Digitalzoom. Das Phone (3a) Pro hingegen verwendet nun eine Periskop-Kamera mit 3-fach optischem, 6-fach verlustfreiem und 60-fach digitalem Zoom, ausgestattet mit einem 1/1,95-Zoll-Sensor mit 50 MPixel.

Kein High-End-Handy verfügt über ein solches Kamerasystem wie dieses. Für Selfies werden Sie mit den beiden 32- und 50-Megapixel-Frontkameras an Bord nicht enttäuscht sein. Das Phone (3a) Pro bietet nicht nur eine höhere Auflösung für Fotos, sondern auch für Videos, denn es ist das einzige Gerät mit 4K UHD-Unterstützung, und die Frontkamera des Phone (3a) ist in der Lage, 1080p-Videos aufzunehmen.

Qualcomm und Nothing sind seit der Markteinführung des Startups ein wichtiger Partner, der dieses Mal Snapdragon 7s Gen 3 Systemchips verwendet. Erwarten Sie keine Spitzengeschwindigkeiten, aber die Geräte werden nach Angaben des Unternehmens über die Jahre hinweg ein gutes Tempo beibehalten. Nothing wird das Phone (3a)-Modell sowohl in 8/128 GB- als auch in 12/256 GB-Paketen anbieten, während die Pro-Variante in unserer Region nur in 12/256 GB-Varianten erhältlich sein wird.

Galerie öffnen

Wie alle Nothing-Phones werden auch diese mit einem 5G-Modem ausgestattet sein, wobei die Unterstützung des Sub-6-Bereichs angestrebt wird. Zum Konnektivitätsarsenal gehören Wi-Fi 6, ein Bluetooth 5.4-Modul, ein Multiband-A-GPS-Empfänger mit Galileo-Unterstützung und natürlich ein NFC-Chip. Darüber hinaus sind die Anschlüsse Dual-SIM-fähig und können Netzwerkkarten im DSDS-Modus verarbeiten.

Galerie öffnen

Die Bügeleisen sind fast identisch in der Größe, aber es gibt einen spürbaren Unterschied im Gewicht. Sie haben die gleiche Oberfläche und unterscheiden sich in der Dicke nur in Zehntelmillimetern, beide unter 8,4 Millimetern, aber Phone (3a) wiegt 201 Gramm, während sein Gegenstück 211 Gramm wiegt. Mit der IP64-Zertifizierung hält das frische Erfolgstrio von Nothing zwar Regen stand, sollte aber nicht in Wasser getaucht werden. In dieser Hinsicht gibt es bereits Konkurrenten zum gleichen Preis, die mehr bieten.

Darüber hinaus verfügen sie über eine Essential Key-Taste an der Seite. Diese kann gedrückt werden, um sofort einen Screenshot zu machen, eine Sprachnotiz aufzunehmen und mit einer Geste auf zuvor gespeicherte Inhalte aus dem Essential Store zuzugreifen. Mit Stereo-Sound werden die neuen Phone (3a)-Modelle großartig klingen. Die Geräte verfügen nur über eine USB-C-Buchse, über die man kabelgebundene Kopfhörer und Ohrhörer anschließen kann. Der Fingerabdruckscanner befindet sich unter dem Display, mit einem optischen biometrischen Sensor.

Auch die Akkulaufzeit der Geräte wird gut sein, denn die Designer haben einen 5000-Milliamperestunden-Akku unter der Rückabdeckung versteckt. Es wird erwartet, dass der Akku nach 1200 Ladezyklen mehr als 90 % seines Zustands beibehält. Leider ist kabelloses Aufladen nicht möglich, aber kabelgebundenes Aufladen ist mit 50 Watt möglich, was eine durchaus faire Ladegeschwindigkeit verspricht. Eine volle Ladung dauert weniger als eine Stunde, und ein Ladezustand von 50 % kann in 19 Minuten aus einem entladenen Zustand erreicht werden, was für einen Tag ausreicht.

Das Nothing Phone (3a) wird in den Versionen 8/128 und 12/256 GB 330 bzw. 380 Euro kosten. Das Nothing Phone (3a) Pro wird 460 Euro kosten, wenn es offiziell beim Hersteller bestellt wird. Das Unternehmen beginnt bereits mit der Auslieferung der neuen Produkte.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang