Kategorien

DAS NEUE TESLA MODEL Y TRÄGT AUCH DIE DNA DES CYBERTRUCKS

Nach langem Warten ist der "Juniper" nun da, und er sieht deutlich anders aus als das Model 3.
DemonDani
DemonDani
Das neue Tesla Model Y trägt auch die DNA des Cybertrucks

Es ist sehr selten, dass ein Tesla sein Aussehen verändert, und obwohl Tesla bei weitem nicht der größte Hersteller der Welt ist, gehört das Model Y durchweg zu den meistverkauften Autos - und führt die Liste gelegentlich sogar an. Es ist also nicht nötig zu erklären, warum das Facelift so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat.

Tesla kündigte 2017 das Model 3 an und brachte dann 2020 das Model Y auf den Markt, das auf denselben Grundlagen aufbaut und ein bemerkenswert ähnliches Design aufweist. Der SUV, der sich an die breite Masse richtet, verkaufte sich schnell besser als die verfügbare Limousine und war jahrelang unverändert erhältlich. Jetzt ist es Zeit für ein Facelift.

In China kündigte das Unternehmen die neue Version des Model Y an, die sich ein Stück weit vom Model 3 entfernt hat, aber immer noch einige der gleichen Familienbande aufweist, während sie bereits "einen Hauch" des Cybertrucks hat.

Galerie öffnen

Das Model Y, das unter dem Codenamen Juniper entwickelt wurde, hat sich vor allem von vorne verändert. Das neue Nasendesign erinnert deutlich an den Cybertruck, aber zum Glück ohne die Kanten, die Europäer nur in der Küche sehen. Die neuen Leuchten sind vom Pick-up inspiriert. Ein Lichtband verläuft entlang der Vorderseite des Fahrzeugs, darunter befindet sich ein zweites, zusätzliches Lichtband. Die Lüftungsschlitze waren beim ursprünglichen Modell Y nicht dominant, und das ist auch bei diesem Modell nicht anders, außer dass es unten einen größeren Lufteinlass gibt.

Galerie öffnen

Von der Seite betrachtet sind Form und Design des Juniper nicht sehr spektakulär, auch die aerodynamisch wichtigen Bögen verlaufen wie zuvor. Das Heck hingegen hat sich im Zuge des Facelifts ziemlich verändert. Der neue Scheinwerfer ist bei den Designern gut angekommen. Sie haben es geschafft, diesen Teil komplett neu zu zeichnen, so dass er dominant, fett und gleichzeitig elegant wirkt. Der Tesla-Schriftzug lugt gerade noch unter der Leuchte hervor, die sich über die Rückseite des Autos erstreckt. Er ist mit dem Generationswechsel gewachsen und 47 mm länger geworden.

Galerie öffnen

Das Model Y war bereits ein Auto mit sehr niedrigem Luftwiderstand, aber das neue Design hat seine Position noch ein wenig verbessert. Der Luftwiderstandsbeiwert von 0,23 wurde auf 0,22 Cd gesenkt. Auch deshalb ist die Reichweite etwas besser: Der Wert im CLTC-Messzyklus steigt von 554 km auf 593 km für die Version mit Hinterradantrieb. Berichten zufolge bietet das Model Y "Juniper" jetzt ein etwas ruhigeres Fahrverhalten, neue Felgen und eine neue blaue Farbe, die in das Sortiment aufgenommen wird.

Galerie öffnen

Mit dem Facelift erhalten die Passagiere nicht nur mehr Ruhe, sondern auch bessere Unterhaltungsmöglichkeiten. Der zentrale Bildschirm ist 15 Zoll groß und die meisten Funktionen werden über ihn bedient. Das Infotainment-Center wird von einem AMD Ryzen-basierten System angetrieben, aber es ist nicht klar, welche Hardware es verwendet. Es gibt auch ein Display für die Fondpassagiere zur Unterstützung der Passagiere. Der Klang in Teslas ist normalerweise ziemlich gut, und das sollte auch hier kein Problem sein, dank des 16-Lautsprecher-Systems.

Galerie öffnen

Allerdings hat Tesla den Zeigerarm beibehalten, der beim Model 3 offenbar ein so großes Problem darstellte, dass sich das Unternehmen nicht getraut hat, ihn auch hier einzusetzen.

Das Model Y erhält auch einen komfortableren Innenraum mit besseren Sitzen. Außerdem gibt es eine stimmungsvolle Beleuchtung, die laut Tesla auch das Fahrerlebnis verbessern könnte. Auch der Kofferraum hat sich mit dem Facelift vergrößert, was definitiv eine gute Nachricht für Käufer ist.

Galerie öffnen

Das neue Model Y wird sowohl mit Allrad- als auch mit Hinterradantrieb erhältlich sein, wobei eine leistungsstärkere Version als das aktuelle Modell wahrscheinlich rechtzeitig produziert wird. Beide Fahrzeuge werden von einem 400-Volt-System angetrieben. Die Ladekapazität beträgt in beiden Fällen bis zu 250 kWh.

Das Fahrzeug mit Heckantrieb hat eine Leistung von 220 kW und eine Sprintzeit von 0-100 km/h von 5,9 Sekunden. Die Batterie ist hier von CATL, auf LFP-Basis und 62,5 kWh. Das Model Y mit Allradantrieb wird mit einem 137-kW-Motor an der Vorder- und einem 194-kW-Motor an der Hinterachse ausgestattet sein und so in 4,3 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen können. Das Model Y 4WD wird voraussichtlich mit einer LG-Batterie mit NMC-Technologie und 78,4 kWh ausgestattet sein.

Galerie öffnen

Tesla hat die Preise mit dem Generationswechsel nicht signifikant erhöht, die chinesische Öffentlichkeit sah nur eine Erhöhung von etwa 5 Prozent. Wir hoffen, dass die Situation international nicht anders sein wird.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang