SilverStone hat ein Computergehäuse im Tower-Stil entwickelt, dessen Hauptaugenmerk darauf liegt, so viel Speicher wie möglich unterzubringen und eine hervorragende Wahl für eine Hochleistungs-Workstation zu sein. All dies wird perfekt erreicht, da das Seta H2 bis zu 15 3,5/2,5-Zoll-Speichergeräte aufnehmen kann und über die M.2-Steckplätze auf dem Motherboard mit zusätzlicher Speicherkapazität ausgestattet werden kann.
Das 15,2 Kilogramm schwere Computergehäuse verzichtet zudem auf RGB-LED-Beleuchtung und Hartglas-Seitenteile und setzt stattdessen auf ein klassisches Design mit viel Platz für die einzelnen Komponenten. Das Computergehäuse, das auch E-ATX- und SSI-EEB -Motherboards aufnehmen kann, bietet jede Menge Stauraum.
Die Einschübe hinter der Frontblende bieten Platz für sieben 3,5/2,5-Zoll-Laufwerke, plus zwei weitere Laufwerke auf der Abdeckung, die Netzteil und Motherboard trennt, während zwei weitere Schubladen neben dem Netzteil 3,5/2,5-Zoll-Laufwerke aufnehmen. Auf der anderen Seite der Hauptplatine passen zwei 2,5-Zoll-Laufwerke in den oberen Bereich hinter dem Prozessor, während der untere Bereich für zwei weitere 2,5-Zoll-Laufwerke oder ein weiteres 3,5-Zoll-Laufwerk genutzt werden kann.
Das 70-Liter-Computergehäuse kann aufgrund des großen Platzangebots (188 Millimeter) fast jeden großen Prozessorkühler bequem aufnehmen, während für Grafikkarten 48 Millimeter Platz zur Verfügung stehen. Letzterer reduziert sich natürlich auf 330 Millimeter, wenn ein wärmeableitender Radiator an der Seitenwand oder ein Datenspeicher auf GPU-Höhe hinzugefügt wird. Stromversorgungen haben bis zu 220 mm Platz, was sehr viel ist.
Natürlich verfügt die Bodenwanne des 8-PCI-Slot-Gehäuses über ein Montagefenster und es gibt auch Aussparungen für das Kabelmanagement, die sogar mit einer Gummitülle versehen sind. Auf der Rückseite befinden sich zahlreiche Befestigungspunkte für ein ästhetisches Kabelmanagement, und auch bei der Belüftung spart der Newcomer nicht. Drei 120-mm- oder 140-mm-Luftmischer können hinter der Frontblende sowie unter der Deckplatte platziert werden, letztere kann aber auch zwei 160-mm-Geräte aufnehmen.
An der Seite des Gehäuses ist Platz für zwei 120-mm-Luftmischer und an der Rückseite des Gehäuses für einen 120- oder 140-mm-Luftmischer. Es ist wichtig zu beachten, dass die seitlichen Lüfter und der seitliche Laufwerkserweiterungsrahmen nicht gleichzeitig verwendet werden können, sondern nur auf einer Entweder-oder-Basis. Hinter der Frontplatte und unter der Deckplatte ist Platz für einen 420-mm-Kühlkörper, während an der Seite des Gehäuses maximal 240 mm und an der Rückseite nur 140 mm Platz sind.
Das 244,9 mm breite, 528,3 mm hohe und 543,2 mm tiefe Computergehäuse verfügt natürlich über Frontanschlüsse, darunter ein USB-C, zwei USB 3.0 Typ-A und die üblichen kombinierten Audioanschlüsse.
Das SilverStone Seta H2 ist ab sofort im Handel erhältlich, der Listenpreis beträgt 200 Euro.