AMD RYZEN Z2 Extreme-basierte Lösungen fangen gerade erst an, in den Markt der Handheld-Gaming-Konsolen vorzudringen, aber es scheint, dass ältere Modelle noch nicht wert sind, in Vergessenheit zu geraten. Ein gutes Beispiel dafür ist das MSI Claw 8 AI Plus, das erst kürzlich ein Software-Update über die MSI Center M-App erhalten hat. Der Kern des Updates scheint einen Fehler zu beheben, bei dem die PL1- und PL2-Werte für die Lunar Lake-basierte Handheld-Gaming-Konsole zuvor gleich waren, was eine Leistungseinschränkung darstellte.
PL1, oder Processor Base Power, legt den kontinuierlichen Stromverbrauch fest, den das System bei der Basistaktrate kontinuierlich über lange Zeiträume aufrechterhalten kann, während PL2, oder Maximum Turbo Power, die Stromverbrauchsspanne neben der Boost-Taktrate steuert, die nur für kürzere Zeiträume aktiviert werden kann, abhängig von Kühlung und Leistung. Die beiden genannten Werte lagen bei der Lunar Lake-basierten Handheld-Gaming-Konsole auf demselben Niveau, aber aufgrund der Besonderheiten der Lunar Lake-Architektur hätte eine Einstellung von PL2, die nur 1 W höher ist als PL1, bereits zu einer zusätzlichen Leistung geführt. Die Werte wurden kürzlich korrigiert und die neuen Einstellungen stehen den Nutzern im Rahmen des Software-Updates zur Verfügung.
Laut den Tests von TechPowerUp haben sich diese Änderungen sehr positiv auf die Leistung ausgewirkt, mit einer Beschleunigung von bis zu 30 %, aber im Allgemeinen um 10 %, wie von Intel versprochen. Die fast 30-prozentige Beschleunigung wurde in zwei Spielen erreicht, Cyberpunk 2077 und Space Marine 2.
Das Software-Update hat das MSI Claw 8 AI Plus im Wesentlichen zur schnellsten Handheld-Gaming-Konsole der bisher getesteten Produkte gemacht, was zeigt, dass in den Lunar-Lake-SoC-Geräten viel Potenzial steckt, wenn genügend Zeit in die Optimierung der Einstellungen investiert wird. Das auf dem RYZEN Z2 Extreme basierende MSI Claw A8 hatte es bereits schwer, seinen auf Lunar Lake basierenden Vorgänger zu schlagen, aber das Update hat es noch schwieriger gemacht und zeigt, dass die vor einem Jahr eingeführte Handheld-Gaming-Konsole noch immer nicht komplett abgeschrieben werden sollte, da sie auf einem soliden Fundament aufgebaut ist, auch wenn es anfangs nicht unbedingt danach aussah.
Leider wird die spezielle Architektur des Lunar-Lake-SoCs von Intel nicht mehr weitergeführt, und bei der nächsten Generation wird der Speicher nicht mehr so eng in das Prozessorgehäuse integriert sein, was eine kostspielige und schwierige Herstellung zur Folge haben wird. In Zukunft werden die APU und der Arbeitsspeicher das klassische separate Design verwenden.
Leider gibt es nur sehr wenige Handheld-Konsolen, die auf Lunar Lake basieren. Die MSI Claw 8 AI Plus ist eine von ihnen. Diese Handheld-Gaming-Konsole gehört zu den teuersten Modellen auf dem Markt, hat aber in ihrer Klasse ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere nach der Installation des erwähnten Updates.