Kategorien

DAS LUNAR LAKE-BASIERTE MSI CLAW 8 AI+ IST IM DURCHSCHNITT 20 % SCHNELLER ALS DAS ASUS ROG ALLY X VON AMD

Das hört sich sehr gut an, aber man sollte auch nicht vergessen, dass die AM Z2-basierte Version der ASUS-Handheld-Gaming-Konsole bald kommen könnte, was das Bild verändern könnte.
J.o.k.e.r
J.o.k.e.r
Das Lunar Lake-basierte MSI Claw 8 AI+ ist im Durchschnitt 20 % schneller als das ASUS RoG Ally X von AMD

MSI hat vor kurzem enthüllt, welche neue Generation von Handheld-Gaming-Konsolen es auf den Markt bringen wird. Dazu gehören eine aktualisierte Version der Claw 7, die die SoC-Einheit der Meteor Lake-Serie durch eine Lunar Lake-Basis ersetzt, und ein brandneues Modell namens Claw 8 AI+.

Letzteres verfügt über ein größeres Display und eine größere Akkukapazität, verwendet aber den gleichen Core Ultra 7 258V SoC wie sein aktualisiertes Gegenstück. Dieser SoC verfügt über insgesamt acht Prozessorkerne und acht Xe-Kerne sowie 32 GB On-Board-Speicher. Unter den neuen Handheld-Konsolen wurde die Claw 8 AI+ bereits live auf einer Veranstaltung gezeigt, bei der einer der Youtuber, ETA Prime, anwesend war und seine Erfahrungen teilte.

Galerie öffnen

Am interessantesten ist eine offizielle Folie, die uns einen Eindruck davon vermittelt, wie MSIs neues Flaggschiff im Vergleich zu ASUS' aktueller High-End-Handheld-Gaming-Konsole, dem RoG Ally X, abschneidet. Der AMD-basierte Konkurrent verwendet immer noch die Z1 Extreme SoC-Einheit, die von einer Radeon 780M-artigen iGPU angetrieben werden könnte, aber eine Z2-basierte Version wird wahrscheinlich bald auf den Markt kommen, da Gerüchte besagen, dass der Z2 SoC sein Debüt bereits auf der CES 2025 geben könnte.

Galerie öffnen

Ein Blick auf das aktuelle Lineup zeigt, dass das MSI Claw 8 AI+ bei allen getesteten Spielen im Durchschnitt 20 % schneller ist als das ASUS RoG Ally X, was sich ziemlich gut anhört. Da es sich um einen Durchschnitt handelt, ist der Leistungsunterschied in einigen Fällen viel größer, bis zu 113%, während wir in anderen Fällen fast identische Leistungswerte sehen. Während der Messungen liefen beide SoCs mit einem TDP-Rahmen von 17 W und beide führten Spiele mit einer Auflösung von 1080p und niedrigen Qualitätseinstellungen aus. Auf beiden Handheld-Gaming-Konsolen waren Scaling-Up-Technologien aktiviert, was bedeutet, dass AMD FSR bei ASUS und Intel XeSS bei MSI zu einer besseren Leistung beitrugen.

Das MSI Claw 8 AI+ wird voraussichtlich zwischen dem 26. Dezember 2024 und dem 15. Januar 2025 auf den Markt kommen, wobei die genauen Veröffentlichungstermine je nach Region variieren. Der Neuling wird 32 GB Arbeitsspeicher und 1 TB Speicher neben einem Core Ultra 7 258V Lunar Lake SoC bieten und einen Listenpreis von 899 US-Dollar haben. Es bleibt zu hoffen, dass das Claw 7 ein Erfolg wird, denn die vorherige Generation des Claw 7 erhielt anfangs viel Aufmerksamkeit und es wurde erwartet, dass sie sehr erfolgreich sein würde, aber das Endergebnis war eine Enttäuschung, da der Meteor Lake SoC die Erwartungen nicht erfüllte. Die Konkurrenz war sowohl bei der Leistung als auch beim Preis wettbewerbsfähiger, was zu Preiskorrekturen und einer leichten Verschlechterung des MSI Nimbus führte. Es bleibt zu hoffen, dass das Claw 8 AI+ besser abschneidet als sein Vorgänger und dazu beiträgt, den Wettbewerb im Segment der Handheld-Spielekonsolen weiter zu erhöhen.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang