Unter den Bannern ZTE und Nubia hat Redmagic eine neue Generation von Gaming-Smartphones auf den Markt gebracht. Die Marke hat den Launch in ihrem Heimatland inszeniert, aber die Geräte werden weltweit erhältlich sein. Die vorgestellten Redmagic 11 Pro und 11 Pro+ sind im Wesentlichen baugleich und unterscheiden sich nur in zwei Punkten: dem Akku und der Kühlung.
Bei den Redmagic-Smartphones steht die Sichtbarkeit immer im Vordergrund, weshalb sie ein fast quadratisches Design mit einem 6,85-Zoll-Panel mit einem extra dünnen Rahmen von 1,25 Millimetern verwenden. Dadurch ergibt sich ein Verhältnis von 95,3 % nutzbarer Fläche auf der Vorderseite, was durch die Tatsache begünstigt wird, dass kein Kameraloch durch die durchgehende Oberfläche unterbrochen wird. Der Imager ist hinter dem Panel versteckt.
Eines der fortschrittlichsten OLED-Panels von BOE wurde für das Redmagic 11 Pro-Paar mit einer Auflösung von 1216 x 2688 Pixeln verwendet. Die Geräte bieten 144 Hz-Unterstützung, 10-Bit-Farbtiefe und 100% DCI-P3-Farbraumabdeckung. Um die Augen zu schonen, bieten die Geräte außerdem eine PWM-Steuerung mit fast 2600 Hz und eine Helligkeit von 2000 nits, so dass sie unter allen Bedingungen gut ablesbar bleiben.
Mit Blick auf die Spieler bietet der Rahmen auch berührungsempfindliche Schultertasten, und die Oberfläche wurde größer als je zuvor gestaltet, um Dual-Touch-Fähigkeit zu bieten. Diese arbeiten mit einer Berührungsempfindlichkeit von 520 Hz, während der Bildschirm bis zu 3000 Hz bieten soll, was beispiellos ist. Redmagic hat die Steuerung mit einem neuen Synaptics-Chip gelöst, der auch bei Multi-Point-Touches 360 Hz Sampling unterstützt. Dies soll zu exzellenten Reaktionszeiten beim Spielen führen.
Die grafische Benutzeroberfläche Redmagic OS 11 wurde dem Redmagic 11 Pro Duo spendiert, das auf dem Betriebssystem Android 16 basiert, und die Marke hat nicht gezögert, die Formen aufzuzählen, in denen sie KI-Software-Extras bereitstellen wird. Es gibt auch zusätzliche Funktionen für Gamer, die ihnen helfen, eine bessere Leistung zu erzielen, aber auch Diagnosedaten können auf dem Bildschirm hervorgehoben werden, wenn es nötig ist.
In diesem Fall standen die Kameraoptionen zwar nicht im Mittelpunkt, aber sie sollten dennoch hervorgehoben werden. Die versteckte Kamera auf der Vorderseite verwendet einen 16-MPixel-Sensor, von dem man keine besonders hohe Qualität erwarten sollte. Die Hauptkamera auf der Rückseite hat 50 Megapixel und arbeitet mit einem 1/1,55-Zoll-Sensor mit optischer Stabilisierung. Es gibt eine Ultra-Weitwinkel-Begleitkamera, ebenfalls mit 50 Megapixeln, aber mit einem 1/2,88-Zoll-Sensor, und eine 2-Megapixel-Makroeinheit. Darüber hinaus gibt es einen Laser-AF-Assistenten, der zum Beispiel bei schlechten Lichtverhältnissen eine genauere und schnellere Fokussierung ermöglicht.
In den Geräten kommt der Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5 Systemchip zum Einsatz. Das Entwicklerteam wollte in Sachen Leistung nichts dem Zufall überlassen, weshalb der Chipsatz eine stärkere aktive Kühlung als bisher erhalten hat. Mit Stolz verkündet das Unternehmen, dass der Redmagic 11 Pro+ mit fortschrittlicher Kühlung 4,35 Millionen Punkte im AnTuTu 11 erreichen kann, ein absoluter Rekord im Smartphone-Bereich.
Das Redmagic 11 Pro verwendet zur Kühlung eine effiziente passive Wärmeableitung und einen Lüfter mit 24.000 Umdrehungen pro Minute. Das Redmagic 11 Pro+ bietet darüber hinaus ein aktives Flüssigkeitskühlsystem , das wir kürzlich separat vorstellen konnten. Das Herzstück der Konstruktion ist die piezoelektrische Pumpe, die das Kühlmittel in einem Ring von Rohren unter der Backplate pulsieren lässt. Redmagic hat die Rückwand teilweise geöffnet, so dass man sehen kann, wie die "Kühlflüssigkeit" zirkuliert. Es ist anzumerken, dass das Gerät auch extremen Frösten standhalten kann, so dass man bei extremen Wetterbedingungen nichts zu befürchten hat.
Die Konnektivität der Geräte wird durch das 5G-Modem eröffnet, dem leider die mmWave-Unterstützung fehlt, was an dieser Stelle schade ist, denn mit dem richtigen Netzwerk könnte man über mmWave eine geringere Latenz bei Online-Spielen erreichen. Dreiband-Wi-Fi 7 ist vorhanden, es gibt Bluetooth 6, der NFC-Chip ist ebenfalls eine Selbstverständlichkeit, und sogar Infrarot ist auf den Mobiltelefonen verfügbar, und natürlich dürfen wir den Multiband-A-GPS-Empfänger nicht vergessen. Ein spezielles Antennendesign sorgt dafür, dass es auch dann keine Probleme mit der Verbindung gibt, wenn der Spieler das Gerät mit beiden Händen hält.
Bei 163,82 Millimetern Höhe, 76,5 Millimetern Breite und 8,9 Millimetern Dicke wiegt das Duo 230 Gramm. Sie sind sicher keine Vorzeigemodelle, aber sie richten sich auch nicht an Normalsterbliche. Trotz der aktiven Luftkühlung, d.h. neben den diversen Anschlüssen befinden sich seitlich am Gehäuse Lüftungsschlitze, haben die Geräte eine IPx8-Zertifizierung erhalten, d.h. sie halten mindestens 30 Minuten in bis zu 1,5 Meter tiefem Wasser aus.
Die Gamer-Handsets sind mit einem USB-C-Anschluss ausgestattet, der Übertragungsgeschwindigkeiten von 10 Gbit/s und DP-Unterstützung verspricht. Außerdem verfügen sie über eine 3,5-mm-Buchse für kabelgebundene Kopfhörer. Leistungsstarke Stereo-Lautsprecher und DTS:X Ultra-Unterstützung sind ebenfalls enthalten. Redmagic betonte außerdem, dass das Bügeleisen über einen fortschrittlichen Vibrationsmotor verfügt, um das Spielerlebnis zu verbessern. Der Fingerabdruckleser verwendet 3D-Ultraschalltechnologie, so dass er seine Aufgabe in jeder Situation schnell und zuverlässig erledigen kann.
Das Redmagic 11 Pro+ verfügt über eine Akkukapazität von 7500 Milliamperestunden, die kabelgebunden mit bis zu 120 Watt und kabellos mit 80 Watt aufgeladen werden kann. Die Akkulaufzeit wird ausgezeichnet sein, aber das Redmagic 11 Pro verspricht, in dieser Hinsicht noch besser zu sein, da es mit einem 8000-mAh-Akku ausgestattet ist. Der Nachteil ist, dass das kabellose Laden nicht mehr in den Rahmen passt, der größere Akku hat Platz weggenommen und auch das kabelgebundene Schnellladen ist etwas bescheidener und unterstützt nur 80W.
Die weltweite Markteinführung der Redmagic 11 Pro-Modelle erfolgt am 7. November, also nicht mehr allzu lange, aber in China sind die Geräte bereits im Verkauf und haben einen sehr hohen Preis. Das Redmagic 11 Pro in der Grundausstattung mit 12/256 GB wird 5.000 Yuan kosten, die Redmagic 11 Pro+ Palette beginnt bei 5.700 Yuan und das transparente Backcover wird ab der 16/512 GB Version für 6.500 Yuan erhältlich sein. Eine limitierte Auflage "Golden Saga" mit einer Rückseite aus Karbon- und Saphirkristallglas und einem goldenen Kühlmittel anstelle des Standard-Blaus ist ebenfalls für 9900 Yuan erhältlich, aber 24 GB RAM und 1 TB Speicherplatz sowie eine Geschenkbox sind ebenfalls enthalten.