Auf dem Markt für generative KI herrscht nach wie vor ein harter Wettbewerb zwischen den Technologieunternehmen, was dazu führt, dass sich die Unternehmen mit der Veröffentlichung ihrer funktionierenden Entwicklungen beeilen. Gleichzeitig versuchen sie auch, ihre Gewinne zu steigern, aber sie scheinen sich nicht entscheiden zu können, ob die Steigerung der Einnahmen oder die Vergrößerung der Nutzerbasis die bessere Wahl ist.
Der Grok-Chatbot, der von xAI entwickelt wurde und über die X-Plattform verfügbar ist, war ursprünglich nur für X-Premium- oder X-Premium+-Abonnenten verfügbar. Kürzlich wurde jedoch berichtet, dass er für alle kostenlos verfügbar ist. Bei OpenAI ist die Situation jetzt ähnlich, aber dieses Mal sind die Dinge viel schneller vorangekommen.
Die ChatGPT-Suche wurde ursprünglich nur für Abonnenten angeboten, aber jetzt ist sie für alle verfügbar. Alles, was Sie tun müssen, ist auf das kleine Weltkugel-Piktogramm unter dem Textfeld des Chatbots zu klicken, und schon ist er live.
Im Fall der ChatGPT-Suche haben wir wirklich das Gefühl, dass OpenAI nicht in der Lage war, sich zu entscheiden, was man mit der Zugänglichkeit machen sollte. Die neueste Funktion des Chatbots wurde am 1. November eingeführt und konnte bisher nur von Abonnenten genutzt werden, aber nach nur 1,5 Monaten hat das Unternehmen beschlossen, die Funktion stattdessen für alle zu öffnen.
Die Suche war ein gutes Extra zum kostenpflichtigen ChatGPT, aber es scheint, dass OpenAI sich für einen Anstieg der Nutzerzahlen und der Aktivität entschieden hat. Von nun an ist es ziemlich sicher, dass die Anzahl der ChatGPT-Suchen exponentiell ansteigen wird, sobald man nur noch ein Benutzerkonto dafür benötigt. In diesem Fall arbeitet der Chatbot nun in Echtzeit auf der Grundlage von Daten aus dem Internet, etwas, auf das viele seit dem Start von ChatGPT im Jahr 2022 gewartet haben. Anfangs gab es beispielsweise viele Spekulationen darüber, wann die Daten zum Trainieren des Chatbots verwendet werden könnten und wie lange er relevante Informationen liefern könnte. Nun, der Dienst ist jetzt auf dem neuesten Stand.
Wer ChatGPT als echten Herausforderer von Google nicht allzu ernst genommen hat, kann das jetzt sicher noch einmal überdenken. Von nun an kann ChatGPT in der Tat genutzt werden, um Fragen zu jedem beliebigen Thema zu stellen - was nicht eingeschränkt ist - und um die neuesten Nachrichten des Tages zu diskutieren. Das Chat-Format hat sich nicht geändert, aber es kann jetzt Bilder und Videos für die Suche auflisten und hat sogar eine eigene eingebaute Karte - nicht überraschend, dass es sich nicht auf Google Map verlässt.
Für eine präzisere Suche auf einem Smartphone können auch Informationen über den Standort des Nutzers abgerufen werden. Die ChatGPT-Suche befindet sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium, obwohl das Unternehmen bereits seit über einem Jahr hinter den Kulissen daran arbeitet. Eine neue Funktion ist zum Beispiel, dass ChatGPT, wenn es erkennt, dass der Benutzer zuerst eine Liste von Websites erwartet, zuerst eine Reihe von Websites aufruft und erst dann mit der Erstellung einer Textantwort beginnt, um schnellere Antworten zu geben.
Um einen gewissen Nutzen aus der Abo-Option zu ziehen, beinhaltet der Sprachmodus auch eine Suche, allerdings nicht im klassischen Sinne. Mit dem verbesserten Sprachmodus kann ChatGPT nun Fragen in Echtzeit beantworten. Es muss jedoch gesagt werden, dass wir immer noch nicht von dem erweiterten Sprachmodus profitieren können, der auf einige Sprachen und Regionen beschränkt ist.