Zwei Forschungsstudien haben Hinweise darauf gefunden, dass die nächste Generation von künstlich hergestellten Immunzellen vielversprechend gegen eine der am meisten gefürchteten Krebsarten sein könnte. Die Forscher berichteten in Nature Medicine und The New England Journal of Medicine über ihre Ergebnisse zu Immunzellen, so genannten chimären Antigenrezeptor-T-Zellen (CAR-T), bei der Behandlung des Glioblastoms, einer aggressiven und schwer zu behandelnden Form von Hirnkrebs. Die durchschnittliche Überlebenszeit für Menschen mit diesen Tumoren beträgt nur acht Monate.
Beide Forschungsteams haben ermutigende erste Anzeichen für den Einsatz von CAR-T-Zellen festgestellt, die auf zwei von Glioblastomzellen produzierte Proteine abzielen und diese Zellen dadurch zur Zerstörung markieren. CAR-T-Zellen sind bisher nur für die Behandlung von blutbezogenen Krebsarten wie Leukämie zugelassen und sind in der Regel auf ein einziges Ziel ausgerichtet. Die neuen Erkenntnisse sind jedoch ein weiterer Beleg dafür, dass CAR-T-Zellen bei einer Vielzahl von Krebsarten eingesetzt werden können.
Glioblastome stellen eine große therapeutische Herausforderung dar. Schnell wachsende Tumore können sich mit gesunden Gehirnzellen vermischen und diffuse Tumore bilden, die chirurgisch nur schwer zu entfernen sind. Und die Kombination aus Operation, Chemotherapie und Bestrahlung führt oft nur zu kurzzeitigen, partiellen positiven Ergebnissen.
Bei der CAR-T-Therapie werden die eigenen T-Zellen des Patienten mit Proteinen ausgestattet, die den Immunzellen helfen, Tumorzellen zu erkennen. Die verstärkten Zellen werden dann wieder an den Körper abgegeben. In den letzten Jahren haben Forscher CAR-T-Zellen entwickelt, die sich gegen ein bestimmtes Molekül richten, das von jedem Glioblastom exprimiert wird. Die beiden neuen Studien sind noch einen Schritt weiter gegangen: Sie haben CAR-T-Zellen entwickelt, die nicht nur gegen eine Art von Molekülen, sondern gegen zwei Arten von Molekülen gleichzeitig wirken.
In der einen Studie entwickelten Brian Choi (Massachusetts General Hospital) und Kollegen CAR-T-Zellen, die auf eine mutierte Form eines Proteins namens epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR) abzielen, der von bestimmten Glioblastomzellen produziert wird. Diese CAR-T-Zellen scheiden auch Antikörper aus, die sowohl an T-Zellen als auch an die nicht mutierte Form des EGFR binden, die normalerweise nicht von gesunden Gehirnzellen, sondern häufig von Glioblastomzellen produziert wird. Das Ergebnis ist eine CAR-T-Therapie, die sich auch gegen Zellen richtet, die mutierte oder nicht mutierte Formen des EGFR exprimieren.
Choi und sein Team injizierten diese Zellen drei Erwachsenen mit Glioblastom. Bei allen drei schienen die Tumore zu schrumpfen, obwohl sie später wieder auftraten. Bei einem der behandelten Patienten dauerte die positive Reaktion jedoch mehr als sechs Monate an.
Die andere Gruppe unter der Leitung von Stephen Bagley, einem Neuroonkologen an der Universität von Pennsylvania, verwendete CAR-T-Zellen, die auf EGFR und ein weiteres in Glioblastomen vorkommendes Protein, den Interleukin-13-Rezeptor alpha 2, abzielen. Bei allen sechs behandelten Patienten schienen die Tumore zu schrumpfen. Das Glioblastom eines Teilnehmers begann innerhalb eines Monats wieder zu wachsen, aber ein anderer zeigte sieben Monate lang keine Anzeichen von Tumorwachstum, so Bagley. Von den übrigen vier Teilnehmern brach einer die Studie ab, und die Tumore der übrigen drei begannen nicht wieder zu wachsen. Allerdings ist die Behandlung erst sechs Monate alt, so dass die langfristigen Auswirkungen noch nicht bekannt sind.
Die Ergebnisse sind vielversprechend, aber das Ziel ist es, dauerhafte Reaktionen zu erzielen, sagt Bagley. Er sagt, es sei sehr aufregend zu sehen, wie die Tumore am ersten Tag nach der CAR-T-Therapie zu schrumpfen beginnen. Dies sei bisher noch nie beobachtet worden, sagt er. Dann ließ die Begeisterung nach, als die Patienten einen Rückfall erlitten, aber die Experten sind zuversichtlich, dass es auf der Grundlage der guten ersten Ergebnisse möglich sein wird, irgendwie eine dauerhafte Wirkung zu erzielen.