Kategorien

BLACKHAWK-PROZESSORKERNE FÜR DEN NÄCHSTEN HIGH-END-CHIP VON MEDIATEK

MediaTek hält an ARM fest, und es wird langsam klar, was der nächste Chip bieten wird.
DemonDani
DemonDani
Blackhawk-Prozessorkerne für den nächsten High-End-Chip von MediaTek

In den letzten Jahren hat MediaTek im Vergleich zu Qualcomm immer leistungsfähigere Systemchips auf den Markt gebracht. Bei einem Vergleich zwischen dem Snapdragon 8 Gen 3 und dem Dimensity 9300 war letzterer in Tests oft der bessere. Ende dieses Jahres könnte sich der Kampf zwischen den beiden Herstellern jedoch grundlegend ändern, da der Snapdragon 8 Gen 4 sehr interessant sein wird und auch der Dimensity 9400 einige Überraschungen bereithält.

Qualcomm wird auf die Verwendung eigener Prozessorkerne umsteigen, und es ist zum jetzigen Zeitpunkt sehr schwer zu sagen, wie hoch die Leistungsverbesserungen sein werden. Auf jeden Fall wird der Snapdragon 8 Gen 4 mit einer völlig anderen Architektur als seine Vorgänger kommen, so dass es für MediaTek schwierig sein wird, sich darauf vorzubereiten. So wie es aussieht, wird der Dimensity 9400 auch in diesem Jahr dem Trend folgen, und MediaTek wird sich weiterhin auf ARM verlassen.

Galerie öffnen

ARM könnte bald den Cortex-X5-Kern ankündigen, der auch einen Teil der Grundlage für den Dimensity 9400 in seiner jetzigen Form bilden wird. Diese Komponente wird unter dem Codenamen Blackhawk entwickelt. Die Zusammenarbeit zwischen MediaTek und ARM ist in den letzten Jahren enger geworden, da Qualcomm begonnen hat, sich von ARM zu entfernen. MediaTek wird daher in der Lage sein, die Blackhawk-basierte Architektur mit Hilfe von ARM optimal zu nutzen.

Inzwischen kursieren Gerüchte, dass die Chipdesigner für Blackhawk eine extrem hohe Rechenleistung erreicht haben. Die aktuellen internen Tests geben uns großes Vertrauen in die Entwicklung unserer Wettbewerber. Angeblich ist der IPC so gut, dass er die neuartigen Kerne im Apple A17 Pro übertrifft und im Prinzip auch die unter dem Qualcomm-Banner entwickelten Oryon-Einheiten mit dem Einsatz von Nuvia schlagen wird. Aus diesem Grund sind die Entwickler bei MediaTek nach den jüngsten internen Tests vorerst sehr zufrieden.

Ausgehend von den Ergebnissen eines früheren Tests im Februar hieß es, dass die Cortex-X5-Kerne zu wenig Leistung bringen, aber seitdem ist viel Zeit vergangen, so dass die Entwickler noch an ihrer Optimierung arbeiten könnten. Darüber hinaus sollte die schwache Leistung nicht so verstanden werden, dass sie im Vergleich zu den Vorgängern minderwertig ist. Ein Entwicklerchip erreichte im Geekbench 6 einen sehr guten Wert von 10 628 Punkten. Derzeit erreicht kein mobile Systemchip 8000 Punkte im Multi-Core-Test, aber auch das Überschreiten von 7500 Punkten ist ein seltener Anblick.

Galerie öffnen

Der Dimensity 9400 wird in allen Situationen extrem leistungsfähig sein, und auch die "Unterseite" des Chips wird eine hervorragende Rechenleistung liefern. Früheren Gerüchten zufolge wird der Chip über einen Cortex-X5 (Blackhawk)-Prozessorkern verfügen, gefolgt von drei - bereits bekannten - Cortex-X4s, und der erwähnte "Boden" wird ein Quartett von Cortex-A720-Prozessoren sein.

Die neueste Innovation von MediaTek wird auch bei der Lösung von Aufgaben der künstlichen Intelligenz sehr leistungsfähig sein. Beim Dimensity 9400 wollen die Entwickler noch mehr lokal ausführbare Sprachmodelle unterstützen. Dies wiederum wird Entwicklern, die über generative KI-Funktionen nachdenken, mehr Flexibilität bieten.

Wir sind ziemlich sicher, dass wir bis zur Veröffentlichung noch mehr über den Dimensity 9400 Systemchip erfahren werden. Wir gehen davon aus, dass der Chip im vierten Quartal auf den Markt kommen wird, wobei wir frühestens im Oktober mit ihm rechnen können. Die ersten Handys mit diesem Chip könnten noch vor der Weihnachtszeit auf den Markt kommen.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang