Kategorien

BASIEREND AUF DEM NEUESTEN AMD AGESA MICROCODE-UPDATE SIEHT ES SO AUS, ALS OB DIE RYZEN 9000G SERIE VON DESKTOP APUS KOMMEN KÖNNTE

Nach den neuesten Informationen werden die neuen Funktionen auf der Krackan Point APU basieren, die bereits von der mobilen Front bekannt ist.
J.o.k.e.r
J.o.k.e.r
Basierend auf dem neuesten AMD AGESA Microcode-Update sieht es so aus, als ob die RYZEN 9000G Serie von Desktop APUs kommen könnte

AMDs Desktop-APU-Reihe wurde zuletzt im Januar 2024 aktualisiert, als die RYZEN 8000G-Serie mit ZEN 4-Prozessorkernen und RDNA 3-basierten iGPUs veröffentlicht wurde. Seitdem hat natürlich auch der ZEN 5 sein Debüt gegeben, und an der mobilen APU-Front sind die Modelle Strix Point und Strix Halo mit ZEN 5-Prozessorkernen und RDNA 3.5 iGPUs erschienen, aber die Desktop-APU-Reihe von AMD wurde noch nicht aktualisiert. Zuvor gab es mehrere Gerüchte darüber, wie die RYZEN 9000G-Serie aussehen könnte, was die Grundlagen betrifft: Es wurde über die ZEN 5-Grundlagen gemunkelt, aber später wurde berichtet, dass die RYZEN 9000G-Modelle eigentlich nur in RYZEN 8000G APU-Einheiten umbenannt werden, die weiterhin die ZEN 4 und RDNA 3-Grundlagen haben werden.

Weitere Informationen sind kürzlich aufgetaucht, da AMDs neuester AGESA-Mikrocode, Version 1207, aktualisiert wurde, um neue Desktop-APU-Einheiten zu unterstützen. Dank einiger Datenauswertungen wurde aufgedeckt, dass die Unterstützung für Desktop-APU-Einheiten mit dem Mikrocode 00B60Fxx als Teil des AGESA-Updates hinzugefügt wurde, das von Hardware-Detektiven aus MSI-BIOS-Updates erkannt wurde; in der Zwischenzeit hat ASUS auch einige neue BIOSe mit Dokumentation zur Unterstützung neuer APU-Einheiten veröffentlicht.

Die Krackan Point APU-Einheiten haben bisher nur im mobilen Bereich ihr Debüt gegeben, wo sie in Form der RYZEN AI 5 340 und RYZEN AI 7 350 erhältlich sind. Diese APU-Einheiten haben Prozessorkerne, die auf der ZEN 5-Architektur basieren, und verfügen auch über RDNA 3.5-basierte iGPUs, obwohl sie im Vergleich zu den mobilen APU-Einheiten von Strix Point eine bescheidenere Leistung bieten, mit nur 8 aktiven CU-Arrays anstelle von 12. An der Desktop-Front sollen diese neuen APUs eine TDP von 65 W aufweisen, was im Vergleich zu den 54 W, die an der mobilen Front verfügbar sind, definitiv eine Verbesserung der Leistung darstellt.

Die Verwendung eines 8 CU Arrays scheint ein Rückschritt im Vergleich zu dem 12 CU Array zu sein, das in der RYZEN 7 8700G verwendet wird, trotz der RDNA 3.Es ist aber auch möglich, dass die Radeon 890M iGPU für die Desktop-Modelle verfügbar gemacht wird, aber das würde eher Strix Point als Krackan Point Fundamente erfordern, was im Moment nicht das wahrscheinlichste Szenario ist, wenn man die Leaks betrachtet.

Wenn die Krackan-Point-Fundamente beibehalten werden, könnte dies bedeuten, dass die RYZEN 5 APUs 6 Kerne und die RYZEN 7 APUs 8 Kerne haben könnten, wobei die iGPU in Bezug auf die Leistung auf oder leicht über dem Niveau der Radeon 860M liegt, da es möglich wäre, höhere Taktraten in einer Desktop-Umgebung zu verwenden.

Natürlich ist dies vorerst nur ein Gerücht, das AMD-Team hat keine Details zu den genauen Plänen mitgeteilt, aber basierend auf dem AGESA-Microcode-Update sieht es so aus, als ob wir nicht mehr lange auf eine offizielle Ankündigung warten müssen.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang