Kategorien

AUCH ZU INTELS NOVA LAKE MOBILPROZESSOREN SIND INFORMATIONEN DURCHGESICKERT

Die Anzahl der Prozessorkerne in dieser Kategorie nimmt ebenfalls zu, und die iGPU wird auf Xe3 umgestellt.
J.o.k.e.r
J.o.k.e.r
Auch zu Intels Nova Lake Mobilprozessoren sind Informationen durchgesickert

Intels nächste Prozessorgeneration, die Nova-Lake-Serie, wird im Gegensatz zur Panther-Lake-Serie nicht nur in mobilen, sondern auch in Desktop-Versionen erhältlich sein. Wir haben bereits einige Informationen über die erwarteten Spezifikationen der Desktop-Versionen durchgesickert, wir haben auch ein paar Mal über die mobile Version mit der massiven iGPU geschrieben, aber kürzlich haben wir auch einen Bericht über die mobilen Prozessoren von einem der zuverlässigen Leaker gesehen.

An der Desktop-Front wird erwartet, dass die Nova Lake-S-Prozessoren bis zu 16 P-Kerne, 32 E-Kerne und 4 LP-E-Kerne haben werden, was insgesamt 52 Prozessorkerne in der Spitzenklasse der Core Ultra 9-Serie ergibt. Es wird erwartet, dass diese Architektur auch in den Nova Lake-HX-Modellen für High-End-Gaming-Notebooks zum Einsatz kommt, da diese Prozessoren typischerweise BGA-Gehäuseversionen von Desktop-Modellen sind. Im Vergleich dazu werden die Nova Lake-H- und Nova Lake-U-Serien eine bescheidenere Architektur haben, aber wie im Desktop-Bereich können wir auch im mobilen Bereich einen Anstieg der Prozessorkerne erwarten. In allen Fällen wird der P-Core-Teil auf der Coyote-Cove-Architektur basieren, während der E-Core-Teil auf der Arctic-Wolf-Architektur basieren wird.

A Nova Lake-H processzorok várható tulajdonságai

Modell/EigenschaftKern Ultra 9/7Kern Ultra 7 GTKern Ultra 5Kern Ultra 3 (Hoch)Core Ultra 3 (Niedrig)
Anzahl der Kerne in der P-Core Abteilung 8 Stück 4 Kerne 4 Kerne 4 Stück 2 Kerne
Anzahl der Kerne im E-Core 16 Kerne 8 Stück 8 Einheiten 0 Kerne 0 Stück
Anzahl der Kerne im LP E-Core 4 Kerne 4 Kerne 4 Stück 4 Stück 4 Stück
L3-Cache 36 MB 18 MB 18 MB 12 MB 6 MB
Anzahl der Xe3-Kerne 4 Stück 12 Kerne 4 Kerne 4 Kerne 2 Kerne
Az információ szivárgásra alapoz, érdemes távolságtartóan kezelni

Während die Arrow Lake-H-Modelle der aktuellen Generation über 6 P-Core, 8 E-Core und 2 LP E-Core verfügen, werden die Nova Lake-H-Prozessoren 8 P-Core, 16 E-Core und 4 LP E-Core haben, was eine deutliche Erhöhung der Anzahl der Prozessorkerne bedeutet, was sich auch positiv auf die Leistung auswirken wird. Die iGPU-Abteilung wird sich ebenfalls weiterentwickeln, denn während die Arrow Lake-H-Modelle 8 Xe-Kerne im Xe-LPG-basierten integrierten Grafikcontroller hatten, werden die Nova Lake-H-Modelle nun bis zu 12 Xe-Kerne haben, die auf der Xe3- oder Celestial-Architektur basieren. Das hat natürlich seinen Preis, denn die massive iGPU bedeutet, dass nur 4 P-Core, 8 E-Core und 4 LP E-Core auf den Chip passen. Eine bescheidenere iGPU mit 4 Xe-Kernen ist ebenfalls in der Pipeline.

Die Nova Lake Prozessoren mit Kachelarchitektur werden zwei Compute Tiles bieten, um die Anforderungen des U- und H-Segments effektiv zu erfüllen. Der größere Chip wird 8 P-Cores und 16 E-Cores an Bord haben, während der kleinere Chip 4 P-Cores und 8 E-Cores haben wird. Der LP-E-Core-Bereich befindet sich auf der SoC-Tile-Platine und ist nicht Teil des Compute-Tile-Angebots, so dass die hier untergebrachten Prozessorkerne nicht den gemeinsamen Third-Level-Cache nutzen. Natürlich können diese Prozessorkerne dennoch mit der geringstmöglichen Latenz arbeiten, da sie sich auf demselben Chip befinden, auf dem auch die Speicher-Controller untergebracht sind. Für die H- und U-Serie werden auch zwei Grafikkacheln entwickelt: eine mit 12 Kernen und die andere mit 4 Xe-Kernen, wie bereits erwähnt.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang