Kategorien

ASUS: ROG PHONE 9-SERIE KOMMT MIT 185 HZ-DISPLAY AUF DEN MARKT

Mit neuen Modellen, die höhere Bildwiederholraten als je zuvor bieten, bedient ASUS auch weiterhin die Community der mobilen Gamer.
DemonDani
DemonDani
ASUS: ROG Phone 9-Serie kommt mit 185 Hz-Display auf den Markt

Wie erwartet hat ASUS die neue Generation des ROG Phone vorgestellt, und wie zuvor wurden zwei Modelle präsentiert. Neben dem ROG Phone 9 ist das ROG Phone 9 Pro erschienen, und der einzige signifikante Unterschied zwischen ihnen wird die Kamera sein.

Wie bei den Gamer-Monitoren liegt der Fokus auf der Bildauffrischung, wobei die Geräte nun Panels verwenden, die 185 Hz statt 165 Hz erreichen. Interessanterweise ist dies insgesamt kein Rekord, da Sharp bereits ein mobiles Display mit 240 Hz produziert hat.

Galerie öffnen

Die Displays mit einer Bildschirmdiagonale von 6,78 Zoll verfügen über eine Full HD+ Auflösung und können im Normalfall mit bis zu 120 Hz aufgefrischt werden, wobei höhere Bereiche nur bei Spielen genutzt werden. Die Produkte bieten eine 10-Bit-Farbtiefe, HDR-Unterstützung und eine 107%ige DCI-P3-Farbraumabdeckung. Die Helligkeit kann bis zu 2500 nits erreichen, und wenn Sie sparsam sein müssen, können sie mit einer sehr geringen Helligkeit von bis zu 1 Hz arbeiten. Die Bildschirme sind durch Gorilla Glass Victus 2 geschützt.

Galerie öffnen

Die Gamer-Phones verfügen über die grafische Benutzeroberfläche ROG UI mit dem Betriebssystem Android 15. Sie enthält auch Funktionen, die man fast als Schummeln bezeichnen kann, weil sie dem Nutzer das Leben beim Spielen erleichtern. X Sense 3.0 signalisiert wichtige Momente im Spiel und kann auch dazu verwendet werden, verschiedene Dinge zu automatisieren. X Capture 2.0 nimmt automatisch wichtige Spielmomente auf Video auf, wie z. B. den Moment des Sieges, der anschließend geteilt werden kann. AI Grabber 2.0 kann auch Text aus Spielen extrahieren und ihn übersetzen, um den Spieler zu unterstützen. ASUS hat sogar eine KI-Geräuschunterdrückung integriert, die den Sprachsound während des Spiels bereinigt.

Galerie öffnen

ASUS hat den verschiedenen Modellen teilweise identische Kameras spendiert. Der primäre Bildsensor hat 50 MPixel und basiert auf einem 1/1,56-Zoll-Sensor. Der Sony LYT-700-Sensor kommt hier zusammen mit einem 6-Achsen-Gimbal-Stabilisator zum Einsatz. Eine der Begleitkameras kann 13 Megapixel aufnehmen und ist mit einem Ultraweitwinkel-Objektivsystem ausgestattet. Der Unterschied zwischen den Bügeleisen ist also gegeben.

Galerie öffnen

Die dritte Kamera des ROG Phone 9 ist nur zu Makroaufnahmen fähig und verwendet einen 5-Megapixel-Sensor, was einen Rückschritt in Bezug auf die Generation darstellt. Das ROG Phone 9 Pro hat nun eine 32-Megapixel-Kamera am Ende der Reihe mit 3-fachem Zoom und optischer Stabilisierung. Videoaufnahmen sind nun auch in 8K30-Qualität möglich.

Galerie öffnen

Für Selfies steht ebenfalls eine 32-MPixel-Kamera zur Verfügung, die auch zum Streamen von Videos während Spielen genutzt werden kann. Und natürlich enttäuscht das ROG Phone 9 Duo auch nicht, wenn es um Videotelefonie geht.

Galerie öffnen

Es ist schwer zu überblicken, wie viele Snapdragon 8 Elite-Smartphones bisher auf den Markt gekommen sind, und es ist erst einen Monat her, dass Qualcomm ihn auf den Markt gebracht hat. ASUS hat sich, wie bei jedem ROG Phone, auf die bestmögliche Leistung konzentriert, so dass es keinen Zweifel daran gab, dass dieses Mal der Chip zum Einsatz kommen würde. Außerdem hat ASUS dem Chip ein fortschrittliches Wärmeableitungssystem verpasst, bei dem der Chip zur besseren Wärmeableitung in die Mitte des Geräts geschoben wird. Das Gerät unterstützt auch die Verwendung eines externen aktiven Kühlers, des AreoActive Cooler X Pro - der verwendet werden kann, wenn es richtig heiß wird.

Galerie öffnen

Beide Modelle werden in Varianten mit 16/512 GB erhältlich sein, wobei das ROG Phone 9 auch in Versionen mit 12/256 GB zu einem niedrigeren Preis angeboten wird. Das ROG Phone 9 Pro verfügt über 24 GB RAM und bis zu 1 TB Speicherplatz.

Galerie öffnen

Die Geräte sind mit einem 5G-Mobilfunkmodem ausgestattet und verfügen außerdem über Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4. Außerdem gibt es einen erweiterten Multiband-A-GPS-Empfänger für die Standortbestimmung und einen NFC-Chip für die Zugangskontrolle und mobile Zahlungsdienste.

Galerie öffnen

Der neue Formfaktor ist 8,9 Millimeter dick und wiegt 227 Gramm in einem Rahmen aus Aluminiumlegierung. Das ROG Phone 9 ist IP68-konform und kann somit bedenkenlos in der Badewanne oder am Beckenrand verwendet werden. Der Fingerabdruckscanner befindet sich hinter dem Bildschirm, und wenn man es neigt, sind die ROG AirTrigger-Touch-Oberflächen zugänglich, was die Steuerung von Spielen erleichtert. Sie sind zwar nur in Schwarz und Weiß erhältlich, aber ihr Aussehen hat trotzdem etwas Interessantes an sich.

Galerie öffnen

ASUS hat bei seinen Gamer-Geräten schon immer viel Wert auf das Aussehen gelegt, und das ist hier nicht anders, mit besseren Punktmatrix-Displays als je zuvor. Ein weiterer Unterschied zwischen den Geräten ist, dass die Rückseite des ROG Phone 9 Pro eine 648-Pixel-Anzeigefläche hat, während sein Pendant "nur" eine 85-Pixel-Einheit hat, die weniger Programmiermöglichkeiten bietet. Und mit dem bereits erwähnten AeroActive Cooler X Pro können Sie sogar das Aussehen des Geräts anpassen. Dieses Zubehörteil bietet neben der Kühlung zusätzliche Bedienelemente und verfügt über einen kleinen, aber spürbaren Subwoofer, der den Stereosound auf ein handtellergroßes 2.1-System erweitert.

Galerie öffnen

Das von den ROG-Phones bekannte geteilte Akkudesign verleiht den neuen Geräten eine Gesamtkapazität von 5800 Milliamperestunden, was dazu beitragen sollte, dass die Produkte auch beim Spielen gut durchhalten. Selbst die anspruchsvollsten Spiele können bis zu 4,5 Stunden lang ohne Unterbrechung - und Aufladen - gespielt werden, und der Akku behält 80 % seiner Kapazität für mindestens 1.000 Ladezyklen. ASUS' neues Erfolgs-Trio unterstützt auch Schnellladung mit 65 W Leistung und es gibt auch kabelloses Laden mit 15 W Qi-kompatibler Leistung. Zwei USB-C-Anschlüsse sind ebenfalls vorhanden, wobei sich ein Steckplatz nicht nur an der Unterseite, sondern auch an der Seite befindet.

Galerie öffnen

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang