Die bereits angekündigte GeForce RTX 5080-Grafikkarte der ProArt-Serie von ASUS ist ab sofort in Europa erhältlich. Es ist also kein Geheimnis, dass die mit einem USB-C-Anschluss ausgestattete Grafikkarte mit erhöhter Taktrate für einen empfohlenen Verkaufspreis von 1659 Euro erhältlich ist.
Sie wird von einem GeForce RTX 5070 Ti-Modell begleitet, das in den kommenden Wochen auf den Markt kommen soll, ebenfalls mit erhöhter Taktfrequenz und zu einem Preis von 1179 €. Es wird auch eine Version mit Referenztaktfrequenz für jede der beiden Neuerscheinungen geben, aber es ist nicht klar, wie viel sie genau kosten werden, da die bisherigen Preise für die OC Edition-Modelle zu gelten scheinen.
Die ASUS ProArt GeForce RTX 5080 OC Edition genannte Grafikkarte beansprucht 2,5 Steckplätze im Gehäuse und verfügt über eine Aura-Sync-Beleuchtung, wenn auch in einem gedämpften Design. Entlang der oberen Kante des Drei-Lüfter-Grafikkartenkühlers befindet sich ein Holz-Effekt-Inlay, aber es ist kein echtes Holz, sondern nur eine Holz-Effekt-Folie, die dem Produkt sicherlich einen besonderen Look verleiht.
Die von der GPU erzeugte Wärme wird von zwei Kammern im Sockel absorbiert, der statt einer Paste eine phasenverschobene Wärmemanagementplatte verwendet, um einen lang anhaltenden stabilen Betrieb zu gewährleisten. Auf der Rückseite befindet sich natürlich eine Kühlplatte, deren Rückseite ausgeschnitten ist, damit der letzte Lüfter die Aluminiumlamellen besser belüften kann.
Die Grafikkarte GeForce RTX 5080 mit GB203-Grafikprozessor verfügt wie gewohnt über 10752 aktive CUDA-Kerne, und der 256-Bit-Speicherdatenstrom ist mit 16 GB On-Board-GDDR7-Speicher gekoppelt. Die GPU kann im Normalmodus einen durchschnittlichen GPU-Boost-Takt von 2700 MHz erreichen, der jedoch mit dem OC-Modus auf 2730 MHz erhöht werden kann, so dass ein minimaler Geschwindigkeitsschub zu erwarten ist. Gleichzeitig arbeitet der GDDR7 On-Board-Speicher weiterhin mit einer unveränderten effektiven Taktrate von 30 GHz. Der Neuzugang bietet 1858 TOPs Rechenleistung für die Beschleunigung von KI-Aufgaben, sodass er nicht nur für Spiele oder Content-Produktionsanwendungen, sondern auch für KI-ähnliche Workflows effizient eingesetzt werden kann.
Die größte Besonderheit der ProArt-Grafikkarte ist der USB-C-Videoausgang, der über den DisplayPort Alternate Mode funktioniert und somit hervorragend zu Monitoren mit USB-C-Anschluss passt. Zusätzlich zum USB-C-Anschluss gibt es zwei DisplayPort 2.1b- und einen HDMI 2.1b-Videoausgang. Die neue Grafikkarte benötigt eine Stromversorgung von 850W und kommt in einem 304mm langen, 126mm breiten und 50mm hohen Design daher. Die Grafikkarte, die auch die Anforderungen des SFF-Ready-Programms maximal erfüllt, bezieht den für den Betrieb erforderlichen Strom aus einem einzigen 12V-2x6-Stromanschluss.
Darüber hinaus wird die ProArt-Serie in den kommenden Wochen um ein Modell der GeForce RTX 5070 Ti erweitert, das im Wesentlichen genauso aussieht wie das oben genannte Modell und ein ähnliches Design hat, aber die Funktionen der GeForce RTX 5070 Ti übernimmt.
Wie üblich wird die ProArt GeForce RTX 5070 Ti, die auch in einer OC-Version erhältlich ist, einen GB205-Grafikprozessor verwenden, so dass Sie 8960 aktive CUDA-Kerne erwarten können, mit 16 GB On-Board-GDDR7-Speicher zusätzlich zum 256-Bit-Speicher-Datastore. In diesem Fall kann die GPU mit einer durchschnittlichen Taktrate von 2588 MHz GPU Boost laufen, die im OC-Modus auf 2610 MHz ansteigen kann. Der VRAM wird die ganze Zeit mit 28 GHz RPM arbeiten. Das Standardmodell hat eine durchschnittliche GPU-Boost-Taktfrequenz von 2452 MHz, die auf 2482 MHz ansteigen kann, wenn der OC-Modus aktiviert ist.
Diese Grafikkarte verfügt außerdem über einen USB-C-, einen HDMI 2.1b- und zwei DisplayPort 2.1b-Videoausgänge, benötigt ein 850-W-Netzteil und 2,5 Steckplätze. Die 304 mm lange, 126 mm breite und 50 mm hohe Grafikkarte benötigt einen einzelnen 12V-2x6-Stromanschluss.