Die Windows on ARM-Plattform erhielt im letzten Sommer mit der Veröffentlichung der Snapdragon X-Serie von Qualcomm, die in ersten Tests sehr attraktiv war, neuen Auftrieb. Unabhängige Tests haben dann die Schwächen der Plattform aufgezeigt, vor allem in Bezug auf die fehlende Leistungsoptimierung und die mangelnde Kompatibilität mit bestimmten Anwendungen.
Die neuen Konfigurationen, die zunächst auf das Notebook-Segment abzielten, erwiesen sich in einem Bereich als sehr vielversprechend, nämlich bei der Akkulaufzeit - im Grunde der einzige wichtige Grund, warum sich die Kunden für die neue Plattform entschieden. Die Snapdragon X-basierten PCs waren die ersten, die einen Platz in Microsofts Copilot+ PC-Kategorie bekamen, die seither auf Intel- und AMD-Produkte ausgeweitet wurde. Eine der größten Innovationen der Plattform, Recall, ist jedoch immer noch nicht für die Öffentlichkeit verfügbar, sondern kann nur im Rahmen des Windows Insider Preview-Programms ausprobiert werden, hat aber trotz monatelanger Entwicklung immer noch seine Mängel.
Aufgrund von Kompatibilitäts- und Leistungsproblemen haben ARM-basierte PCs die Erwartungen noch nicht erfüllt, was sich in ihrem Marktanteil widerspiegelt. Frühere Daten zeigten, dass Produkte mit Qualcomm-SoCs im dritten Quartal des letzten Jahres einen bescheidenen Anteil hatten, aber die Erwartungen waren damals, dass dieses Segment für ein enormes Wachstum bereit sei und innerhalb der nächsten fünf Jahre einen Anteil von 50 % am PC-Markt erreichen würde. Diese Vorhersage wurde "sanfter" und realistischer, als die ersten Daten eintrafen, und die Analysten von ABI Research glauben, dass dieses Jahr wahrscheinlich keinen Durchbruch in Bezug auf den Marktanteil für ARM-basierte PC-Konfigurationen bringen wird.
Die Analysten sagen voraus, dass PC-Konfigurationen mit ARM-basierten SoCs bis 2025 einen Anteil von etwa 13 % erreichen könnten, was bedeutet, dass 13 % aller im Jahr 2025 ausgelieferten PC-Konfigurationen ARM-basiert sein könnten. Die genauen Zahlen können leicht variieren, aber es gibt keine großen Veränderungen in der Größenordnung, und in diesem Jahr könnten theoretisch neue Akteure auf den Windows-on-ARM-Plattform-Zug aufspringen - die Zusammenarbeit von MediaTek und Nvidia könnte zu interessanten und aufregenden ARM-basierten SoCs führen, die auch leistungsfähig genug sind, um Spiele auszuführen.
Natürlich ist auch das Qualcomm-Team nicht untätig, die nächste Generation der Snapdragon X SoC-Einheiten könnte kommen, und mit der Zeit könnten die Newcomer auch ihr Glück auf dem Markt für Desktop-Konfigurationen versuchen, aber nicht auf Oryon 2, sondern bereits auf Oryon 3. In der Zwischenzeit erweisen sich die neuesten x86-SoC-Einheiten von AMD und Intel nicht nur bei der Leistung, sondern auch bei der Akkulaufzeit als Erfolg, was in Kombination mit der nahtlosen Kompatibilität mit x86-Anwendungen der Windows on ARM-Plattform viel Wind aus den Segeln nehmen könnte.