Apple hat seit dem iPhone einen weiten Weg zurückgelegt, und das Unternehmen hat sich seitdem stark verändert, aber das Smartphone hat sich schnell zum Produkt Nummer eins entwickelt. Und das wird in den kommenden Jahren wahrscheinlich nicht anders sein. Das Unternehmen erreicht ständig neue Höhen auf dem Mobilfunkmarkt - mit kleinen Höhen und Tiefen.
Steve Jobs stellte im Januar 2007 erstmals das iPhone vor und war sehr zuversichtlich, dass es Apple für immer verändern würde. Aber er hätte sich wahrscheinlich nie vorstellen können, dass sich das Gerät jemals in so großen Stückzahlen verkaufen würde.
Fast 6800 Tage nach der Markteinführung des Produkts sollen weltweit mehr als 3 Milliarden iPhones verkauft worden sein.
Im Juli 2016 gab Apple bekannt, dass es 1 Milliarde iPhones verkauft hat, und 10 Jahre nach der Markteinführung hat das Unternehmen bereits 1,2 Milliarden Geräte verkauft. Übrigens teilt Apple nicht mehr mit, wie viele seiner Mobiltelefone es verkauft, sondern nur noch, wie viel Umsatz es damit macht.
In Zukunft soll Apple auf dem Mobilfunkmarkt noch größer werden, Tim Cooks nicht verborgenes Ziel ist es, das Unternehmen stetig an die Marktführerschaft heranzuführen. Bis 2022 konnte Apple Samsung nur in einem einzigen Quartal überholen, doch 2023 und 2024 wendete sich das Blatt und Apple wurde zum Marktführer in Bezug auf den jährlichen Gesamtumsatz. In den letzten beiden Jahren konnte Samsung Apple nur noch auf Quartalsbasis überholen, aber die Unternehmensleitung würde den Südkoreanern das abnehmen.
Apple hat in letzter Zeit einen bewussten Weg des Fortschritts beschritten, aber die Kunden stört es nicht sonderlich, dass es keine wirklich innovativen Neuerungen ausprobiert, sondern alles auf höchste Qualität und stabilen Betrieb ausgerichtet hat. Das auffälligste Beispiel dafür ist, dass das Unternehmen immer noch kein faltbares Mobiltelefon hat, obwohl Samsung und Huawei seit 2019 über solche Geräte verfügen. Wenn alles stimmt, könnte Apple im nächsten Jahr mit einem eigenen Produkt aufwarten, das aber Gerüchten zufolge besser als je zuvor sein könnte.
Wenn Apple in der Lage ist, das Tempo beizubehalten und möglicherweise sogar den Absatz zu steigern, wird das Unternehmen wahrscheinlich vor 2030 4 Milliarden verkaufte iPhones erreichen. Bis dahin könnte die Produktpalette so vielfältig sein wie nie zuvor. Anfangs brachte das Unternehmen nur ein iPhone pro Jahr heraus, aber jetzt kommen fünf neue Produkte pro Jahr hinzu, und mit der faltbaren Lösung wird diese Zahl sicher noch steigen.
Es ist sehr schwer zu sagen, was die Zukunft bringen wird, wie dieser Markt in, sagen wir, weiteren 18 Jahren aussehen wird. Als das iPhone auf den Markt kam, war Nokia mit über 1 Milliarde verkaufter Handys bereits Marktführer, und heute ist es nur noch mit einigen wenigen Exemplaren aus dem früheren Bestand von HMD auf dem Markt vertreten.
Eddy Cue, Apples Director of Services, hatte erst im Mai erklärt, dass wir uns in eine Richtung bewegen, die das Ende des iPhone in seiner jetzigen Form bedeuten könnte. "In 10 Jahren brauchen wir vielleicht gar keine iPhones mehr", sagte er. Das ist natürlich eine gewagte Aussage in einem Kontext, in dem etwa die Hälfte der Einnahmen von Apple aus dem Verkauf von iPhones stammt.