Kategorien

APPLE IPHONE 17 PRO BLEIBT BEI VIDEOS KONKURRENZLOS

In einem kürzlich durchgeführten DXOMark-Test zeigt das Apple-Flaggschiff gute Fortschritte, ist aber bei der Fotografie immer noch nicht führend.
DemonDani
DemonDani
Apple iPhone 17 Pro bleibt bei Videos konkurrenzlos

Apples neuestes Mobiltelefon wird von allen so schnell wie möglich getestet, und einige Leute haben das Gerät bereits vorab erhalten, damit sie seine Fähigkeiten gründlich testen können. Jetzt hat DXOMark eine ausführliche Kameraanalyse veröffentlicht, die zeigt, dass das iPhone im Bereich Video wirklich stark ist, während es in allen anderen Bereichen zu den besten Optionen auf dem Markt gehört.

Zu den Handys , die derzeit die DXOMark-Kamera-Topliste anführen, gehören das Huawei Pura 80 Ultra, das Oppo Find X8 Ultra, das Vivo X200 Ultra und das Google Pixel 10 Pro XL. Apple hat sein iPhone 17 Pro auf den dritten Platz geschoben, hinter Huawei und Oppo, aber vor Vivo und Google. In einem sehr starken Feld geht es um die Nasen. Android-Geräte glänzen in der Regel bei der Fotografie, das iPhone ist sehr gut bei Videos, und das Google Pixel 10 Pro XL ist in allen Bereichen sehr ausgewogen.

Galerie öffnen

Beim Test des iPhone 17 Pro stellte das DXOMark-Team fest, dass es sich in allen Bereichen im Vergleich zum iPhone 16 Pro Max etwas verbessert hat, mit Ausnahme der Videosektion der Zoomkamera, wo es nur gleichauf liegt. Das ist interessant, weil Apple diese Kamera durch eine neue Lösung ersetzt hat, die nun einen etwas kürzeren optischen Zoom (4x) mit einem höher auflösenden Sensor (48 MPixel) verwendet.

Galerie öffnen

DXOMark berichtet, dass das neue iPhone bei der Fotografie mit der Hauptkamera, der Weitwinkeleinheit und der Zoomkamera sehr gut abschneidet. Es gibt sogar Fälle, in denen es mit dem Huawei Pura 80 Ultra um den ersten Platz auf dem Siegertreppchen gleichzieht. Im Freien und bei Tageslicht schneidet es außergewöhnlich gut ab. Die Tests zeigen, dass sie über eine sehr gute Lichtbalance und einen sehr großen Dynamikbereich verfügt und selbst bei schwachem Licht in dunkleren Bereichen Details beibehält.

Galerie öffnen

Die Farbskala der Aufnahmen ist in den meisten Fällen sehr gut, und das iPhone 17 Pro kann den Weißabgleich in so gut wie allen Situationen präzise einstellen. Texturdetails werden vom Gerät im Allgemeinen natürlich wiedergegeben, und es testet alle voreingestellten Zoomoptionen auf ihre Detailtreue. Der Zoomprozess selbst läuft sehr gut und reibungslos ab. Beim Umschalten zwischen den Kameras ist praktisch nichts zu spüren, und die Einstellungen bleiben stabil.

Galerie öffnen

DXOMark hat vor allem die deutliche Verbesserung bei der Erzeugung künstlicher Schärfentiefe hervorgehoben, die nun recht naturgetreu gelingt, und die Trennung um Objekte und Personen ist gut. Bei Porträts ist eine deutliche Verbesserung festzustellen. Es gibt natürlich immer noch ein allgemeines Gefühl der Künstlichkeit in den Bildern, mit Spuren von Computational Imaging, aber das neue iPhone hat das sehr gut unter Kontrolle.

Galerie öffnen

Auf der anderen Seite hat DXOMark festgestellt, dass die Schärfenachführung bei Videoaufnahmen von sich bewegenden Motiven manchmal nicht ganz genau ist und dass der Weißabgleich bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen etwas unsicher ist. Außerdem trat bei Videoaufnahmen in Innenräumen oder bei schlechten Lichtverhältnissen im Freien ein deutliches Rauschen im Filmmaterial auf.

Galerie öffnen

Auch bei der Verwendung der Zoom-Kamera war die Detailgenauigkeit in der Nähe der voreingestellten Zoom-Stufen manchmal reduziert. Wenn der Nutzer also von einer der vordefinierten Zoom-Optionen von Apple einen Schritt zurückgeht, kann die Detailgenauigkeit sogar etwas unter der der vorherigen iPhone-Generation liegen und sogar schwächer sein als bei der Konkurrenz.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang