Apple ist sehr daran interessiert, in den Markt für Virtual- und Augmented-Reality-Headsets einzudringen, aber auch smarte Brillen haben jetzt hohe Priorität. Es ist klar, dass das Unternehmen aus dem Erfolg von Meta Kapital schlagen will, aber die Leaks zeigen auch, dass es keine klare Vorstellung davon hat, worauf es sich konzentrieren soll.
Der Meta geht es im Smartglasses-Geschäft derzeit relativ gut, mit vier neuen Geräten, die in diesem Jahr angekündigt wurden, während das Unternehmen immer wieder kommuniziert, dass die Ray-Ban Meta, die für 2023 angekündigt wurde, eine extreme Nische ist. Parallel dazu wächst die Nutzerbasis der Modelle Meta Quest weiter. Bisher hatte Apple in erster Linie den Quest-Gegner vorangetrieben, doch jüngsten Berichten zufolge will das Unternehmen nun die Entwicklung von Smart Glasses beschleunigen.
Mark Gurman, der normalerweise mit Apples Angelegenheiten sehr vertraut ist, hat in einer Bloomberg-Kolumne durchsickern lassen, dass das Unternehmen kürzlich sein strategisches Denken geändert hat. Apple arbeitet schon seit einiger Zeit an intelligenten Brillen, hat aber dem AR/VR-Headset mehr Aufmerksamkeit und Ressourcen gewidmet. Dies hat sich nun geändert. Das Unternehmen will seine für 2028 geplante Smartglasses bereits 2027 auf den Markt bringen, während das "Vision Air" getaufte Headset auf Eis gelegt wird und sich dadurch verzögern könnte.
Den vorliegenden Informationen zufolge bereitet Apple eine Brille ohne Bildschirm vor, die dem Design der Ray-Ban Meta oder der Oakley Meta HSTN ähnelt, aber auch ein Design, das bereits über ein Display verfügt, wie das erst kürzlich angekündigte Modell Meta Ray-Ban Display. Das Accessoire mit Display war ursprünglich erst für das Jahr 2028 geplant, aber jetzt wird es schon viel früher auf den Markt gebracht.
Anhand dieser Daten können wir sehen, dass Apple bisher nicht sehr gut in der Entwicklung war. 2-3 Jahre sind in diesem Bereich eine sehr lange Zeit. In dieser Zeit hat sich Meta von einem einfachen Ray-Ban Meta-Modell zur Markteinführung des Meta Ray-Ban Display entwickelt. Diese Brille verfügt nicht nur über ein Display, sondern ist auch die erste Brille der Welt, die über ein Handgelenkband mit EMG-Technologie (Elektromyographie) gesteuert wird. Ersten Berichten zufolge funktioniert das Produkt wirklich gut, und fast alle Tester waren positiv enttäuscht.
Ebenfalls im Jahr 2027 sollte Apple eine deutlich abgespeckte Version des Vision Pro auf den Markt bringen, die Gerüchten zufolge den Namen Vision Air tragen sollte. Dazu wird es aber wohl nicht kommen, nachdem das Entwicklungsteam von Apple teilweise auf intelligente Brillen umgelenkt wurde. Insider-Informationen zufolge hat das Unternehmen die Ingenieure gebeten, den Smartglasses-Spezialisten jede erdenkliche Hilfe zukommen zu lassen.
Darüber hinaus arbeitet Apple jüngsten Informationen zufolge auch an einer überarbeiteten Version der Vision Pro. Das Unternehmen hat kürzlich den für die Markteinführung des Geräts erforderlichen Lizenzierungsprozess durchlaufen. FCC-Dokumente bezeugen bereits, dass das Gerät kommen wird, aber wir wissen noch nicht, wann es im Handel erhältlich sein wird. Das Headset wird unter der Modellnummer A3416 laufen, Wi-Fi 6 Unterstützung bieten und einen neuen Apple M Systemchip verwenden.