Kategorien

AMD WILL ANGEBLICH ARM-BASIERTE APUS FÜR MICROSOFT SURFACE-SERIE HERSTELLEN

Neben der Surface-Serie könnte auch eine ARM-basierte Steam Deck 2 Handheld-Gaming-Konsole mit Sound Wave APU-Unterstützung in Arbeit sein, aber das ist vorerst nur Spekulation.
J.o.k.e.r
J.o.k.e.r
AMD will angeblich ARM-basierte APUs für Microsoft Surface-Serie herstellen

Jüngsten Brancheninformationen zufolge entwickelt AMD spezielle mobile APU-Einheiten mit ARM-Prozessorkernen, die über iGPUs der Radeon-Serie verfügen sollen und in puncto Energieeffizienz mit den SoC-Einheiten der M-Serie von Apple und der Snapdragon X-Serie von Qualcomm konkurrieren könnten, die ebenfalls auf ARM-Kernen basieren. Es wird erwartet, dass AMDs ARM-basierte mobile APUs, die Sound Wave genannt werden, in die nächste Generation von Microsofts Surface-Serie eingebaut werden, die im Sommer nächsten Jahres auf den Markt kommen könnte. Theoretisch besteht jedoch die Möglichkeit, dass AMD-Offizielle die neuen mobilen APU-Einheiten schon früher ankündigen, wenn auch nur offiziell.

AMD hat bisher in der Regel x86-APU-Einheiten entwickelt, wobei die ARM-Architektur nur für spezielle Zusatzchips, wie z. B. spezielle Sicherheitsprozessoren, verwendet wurde. Diese Situation könnte sich in nicht allzu ferner Zukunft ändern, wenn man den jüngsten Gerüchten Glauben schenken darf, die besagen, dass das Unternehmen Sound Wave APUs mit Cortex-Kernen produzieren könnte, aber es ist noch nicht klar, wie die Parameter dieser neuen Produkte genau aussehen werden. Sicher scheint zu sein, dass die Radeon-IP für den integrierten Grafikcontroller anstelle von ARMs Mali-Architektur verwendet wird, und es besteht auch die Möglichkeit, dass eine leistungsstarke NPU an Bord des SoCs sein wird, da es nur für Microsofts Surface-Serie hergestellt wird, was ein echter Flop wäre, wenn es ohne eine richtig leistungsstarke NPU keine Copilot+ PC-Konformität erhalten könnte - aber das ist nur eine persönliche Überlegung.

Galerie öffnen

Warum entscheidet sich AMD für ARM statt für x86? Wahrscheinlich, weil, wie der Intel-Manager damals sagte, das auf Energieeffizienz ausgerichtete Lunar Lake-SoC ein ziemlich teures Unterfangen war, teils wegen der fortschrittlichen Fertigungstechnologie, teils wegen der Foveros-3D-Technologie und teils wegen des in das Gehäuse eingebauten LPDDR5x-8533-MHz-Bord-Speichers. Im Gegenzug war die Energieeffizienz hervorragend, aber in Bezug auf die Leistung ist Lunar Lake nicht unbedingt auf dem Niveau seiner ARM-basierten Konkurrenten.

Ausgehend davon scheint es, dass der TDP-Bereich um 10 W und darunter eine bessere Wahl für ARM-basierte SoC-Einheiten sein könnte, wie es Qualcomm und Apple tun, und Microsoft versucht, die Windows-auf-ARM-Plattform voranzutreiben, und AMD scheint in dieser Hinsicht besser zu sein. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die SoC-Einheiten der N1-Serie, die gemeinsam von Nvidia und MediaTek entwickelt wurden, bereits für die WoA-Plattform vorgesehen sind, wo diese mit GeForce-basierten iGPUs eine noch nie dagewesene Leistung und Fähigkeiten bieten könnten - dies könnte auch eine Antwort auf AMDs eigene Entwicklung sein, die derzeit unter Sound Wave läuft.

Natürlich ist es erwähnenswert, dass die Sound Wave APU-Einheiten, die mit FF5-Kapselung kommen, nicht nur für die Windows on ARM-Plattform, sondern auch für ARM-basierte Handheld-Spielkonsolen von Interesse sein könnten. In diesem Bereich war die Nintendo Switch, die auf Nvidia-Hardware basiert, recht erfolgreich, und aufbauend auf diesem Erfolg könnte ein ARM-basiertes Steam Deck 2, das auf der oben erwähnten AMD-APU-Einheit basiert, durchaus auf dem Weg sein. Auch hier handelt es sich nur um Spekulationen, die auch als solche behandelt werden sollten.

Bislang haben weder AMD noch Microsoft irgendwelche offiziellen Details über die neue Zusammenarbeit bekannt gegeben.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang