Kategorien

AMD SAGT, DASS DIE ARM-ARCHITEKTUR KEINE VORTEILE BEI DER ENERGIEEFFIZIENZ GEGENÜBER X86 BIETET

Allerdings hat x86 einen Vorteil bei der Softwarekompatibilität, da es von einem Software-Ökosystem unterstützt wird, das sich seit Jahrzehnten entwickelt.
J.o.k.e.r
J.o.k.e.r
AMD sagt, dass die ARM-Architektur keine Vorteile bei der Energieeffizienz gegenüber x86 bietet

AMD veranstaltete auf der IFA 2025 eine Diskussion, bei der Medienvertreter verschiedene Fragen stellen konnten. Eines der interessanten Themen war, ob es einen Unterschied zwischen x86- und ARM-Befehlssatzarchitekturen (ISA) in Bezug auf die Energieeffizienz gibt, d. h. ob ARM-basierte SoC-Einheiten innerhalb eines bestimmten Formats insgesamt eine höhere Energieeffizienz bieten als AMD- oder Intel-SoC-Einheiten auf Basis von x86. Über die Diskussion berichtete ComuterBase.de, und zwar auf interessante Weise: Der Artikel wurde gelöscht, aber dank Google ist er noch in seiner archivierten Form verfügbar .

Laut AMD sind die eigenen und Intels modernen SoC-Einheiten heutzutage wettbewerbsfähig genug an der Notebook-Front - wo die ARM-Architektur nun versucht, über Qualcomms Snapdragon X-Serie einzudringen, mit wenig Erfolg. Diese modernen AMD- und Intel-SoC-Einheiten bieten eine konkurrenzlos lange Akkulaufzeit und sind gleichzeitig mit dem x86-Software-Ökosystem kompatibel, das sich seit Jahrzehnten weiterentwickelt hat. Letzteres ist ein enormer Vorteil, auch wenn wiederholte Versuche, eine ARM-basierte Version von immer mehr Software über die Windows on ARM-Plattform zu erstellen, bedeuten, dass ARM-basierte Versionen in der Regel unter Kompatibilitäts- und Leistungsproblemen leiden und nicht alle Anwendungen für ARM optimiert sind, was die Attraktivität von Konfigurationen, die auf der ARM-Architektur basieren, verringert.

Die Qualcomm-Snapdragon-X-Reihe hat sich mit ihrer Fähigkeit, eine außergewöhnlich lange Akkulaufzeit in Notebooks zu bieten, auf dem Markt durchgesetzt. Dies wurde jedoch von der Tatsache überschattet, dass die Plattform in Bezug auf Softwarekompatibilität und Treiber bei weitem nicht perfekt war und unter vielen Kinderkrankheiten litt, so dass Notebooks mit Qualcomm-Snapdragon-X-Serien-SoCs in der ersten Runde keinen nennenswerten Marktanteil gewinnen konnten.

Galerie öffnen

Neuentwicklungen wie AMD Strix Point und Intel Lunar Lake haben deutlich gezeigt, dass sie eine beachtliche Leistung in einem effizienten Paket liefern können, wobei nicht nur die GPU, sondern auch der Speicher ein integraler Bestandteil von Lunar Lake ist. AMD sagt, dass beide Entwicklungen eine extrem lange Akkulaufzeit bieten können, während beide vollen Zugang zum x86-Ökosystem bieten, was ein großer Vorteil ist.

AMD hat bereits in den K12-Tagen versucht, das Potenzial der ARM-Architektur auszuloten, sich aber letztlich für die x86-Architektur entschieden, gerade wegen der vielen Software-Vorteile.

Die auf der ARM-Architektur basierenden SoC-Einheiten könnten in naher Zukunft noch mehr an Dynamik gewinnen, da die nächste Generation der Snapdragon X-Serie von Qualcomm auf den Markt kommt. Auf der Seite von MediaTek wird auch Nvidia in den Markt eintreten, wo es dank der Blackwell-Architektur eine sehr beeindruckende GPU-Leistung bieten und seine Erfahrungen in der Entwicklung von GPU-Markttreibern effektiv nutzen kann. 

Während die neuen SoCs dazu beitragen werden, den Marktanteil von PCs mit ARM-Architektur zu erhöhen, ist es unwahrscheinlich, dass sie kurzfristig den Marktanteil von x86-basierten Notebooks und anderen Konfigurationen in nennenswertem Umfang verringern werden. Notebooks und Handheld-Spielkonsolen basieren größtenteils auf x86, was zeigt, dass x86 diese Segmente sehr gut bedienen kann.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang