Wie Phoronix berichtet, wurde die neueste Version von AMDs ROCm-Paket gerade veröffentlicht, mit einigen neuen Funktionen, aber eine Sache fehlt noch: Unterstützung für die RDNA 4-Architektur. Das ist enttäuschend, denn als die RDNA 4-basierten Radeon RX 9000-Grafikkarten veröffentlicht wurden, erwarteten viele, dass die ROCm-Unterstützung vom ersten Tag an verfügbar sein würde, aber AMD-Softwareentwickler bekommen sie immer noch nicht, und die RDNA 4 basierten Radeon RX 9070 Serie Grafikkarten wurden am letzten Tag des Februars vorgestellt, gingen im März in den Verkauf, und jetzt haben wir April, aber ROCm hat immer noch keine RDNA 4 Unterstützung erhalten.
Die RDNA 4-Architektur hat viele neue Funktionen mit sich gebracht, wie z. B. die Verdoppelung der Anzahl der FP16-Operationen pro Takt, eine achtfache Beschleunigung bei INT4 und jetzt, zusammen mit der FP8-Unterstützung, bietet RDNA 4 die achtfache Rechenleistung von RDNA 3 für FP16. Es ist eine Ironie des Schicksals, dass der NAVI 48-Grafikprozessor, der den Mitgliedern der Radeon RX 9070-Serie zugrunde liegt, letztes Jahr erstmals in einem ROCm-Patch auftauchte.
Unabhängig von der fehlenden RDNA 4-Unterstützung gibt es immer noch viele neue Funktionen, die für Benutzer von Radeon-basierten Systemen, die KI-basierte Aufgaben auf ihrem System ausführen möchten, nützlich sein könnten.
ROCm Version 6.4 bringt die folgenden neuen Funktionen:
- Unterstützung für PyTorch 2.5 und PyTorch 2.6
- Neue Module für das ROCm Data Center Tool
- Offizielle Unterstützung für Oracle Linux 9
- Offizielle Unterstützung für die Radeon Pro W7800 Karte mit 48 GB VRAM
- VP9-Unterstützung für rocDecode und rocPyDecode, plus Bitstream-Reader-Unterstützung für letzteres
- Megatron-LM Framework enthält nun Unterstützung für Fused Attention, Fused Layer Norm und Fused ROPE Kernel
- Verbesserte Kompatibilität zwischen der ROCm-Software, die im Userspace läuft, und den AMDKFD-Kernelmodustreibern, was eine bessere Kompatibilität zwischen neueren und älteren Kernelversionen ermöglicht. Die Entwickler haben mit mehr Benutzer/Kernel-Kombinationen als bisher getestet.
- CPX-Modus gekoppelt mit NPS4-Speicher-Modus-Unterstützung
Die Entwicklung von ROCm schreitet schnell voran, mit fast monatlichen Updates, so dass es möglich ist, dass die Unterstützung von RDNA 4 nun in den nächsten monatlichen Updates enthalten sein wird. Natürlich sieht es nicht gut aus, dass sie es mit der Einführung der RDNA 4-Unterstützung so eilig haben, denn Entwickler haben zwei Möglichkeiten: Entweder sie warten auf die lang erwartete Unterstützung oder sie wechseln zur CUDA-Plattform von Nvidia.
Das ROCm 6.4 Release kann hier gefunden werden, wo man auch weitere Informationen über die neuen Features des Pakets findet.