AMD scheint zwei neue Prozessoren für Gamer und Content Creators vorzubereiten, sowie für alle Bereiche, in denen die Vorteile der 3D V-Cache Technologie genutzt werden können. Neben cache-intensiven Anwendungen können auch Spiele von dem zusätzlichen Third-Level-Shared-Cache profitieren. Die Mitglieder der RYZEN 9000X3D Serie haben im Vergleich zu den Standardmodellen auch keine Einschränkungen bei der Taktrate oder der Abstimmbarkeit. Letzteres ist darauf zurückzuführen, dass der 3D V-Cache nicht mehr über dem Chiplet mit den Prozessorkernen, sondern darunter platziert ist, wodurch der Wärmeübergang verbessert wird und der Chipsatz nicht mehr wie bisher "back-constrain" werden muss.
Die neue Technologie wird in drei Modellen an der Desktop-Front eingesetzt: dem RYZEN 9 9950X3D, dem RYZEN 9 9900X3D und dem RYZEN 7 9800X3D. Diese werden offenbar von zwei neuen Versionen begleitet, mit denen AMD auf Intels Arrow Lake Refresh-Serie reagieren könnte, die ebenfalls in Kürze erscheinen könnte, sowie von neuen Ergänzungen der RYZEN 9000X3D-Serie. Das Topmodell der Reihe könnte der RYZEN 9 9950X3D2 mit einem 200-W-TDP-Rahmen sein, der 3D-V-Cache-Caches auf nicht nur einem, sondern beiden CCD-Chipsätzen haben wird. Dieser Prozessor, der immer noch 16 Kerne und 32 Kerne haben wird, wird voraussichtlich mit einem Kerntakt von 4,3 GHz und einem maximalen Boost-Takt von 5,6 GHz laufen, d.h. der Boost-Takt ist im Vergleich zum RYZEN 9 9950X3D um 100 MHz reduziert, was aber durch die zusätzliche Leistung des 3D V-Cache kompensiert werden kann. Das neue Modell wird es AMD ermöglichen, sich im High-End-Segment weiter von Intel zu distanzieren, wo im nächsten Jahr eine wirklich schlagkräftige Antwort von Intel in Form von Nova Lake kommen wird.
Möglicherweise bereitet das Unternehmen nicht nur die Markteinführung des RYZEN 9 9950X3D2 vor, Gerüchten zufolge könnte auch der RYZEN 7 9800X3D ein Upgrade erhalten, was zum RYZEN 7 9850X3D führen könnte. Dieser Prozessor wird immer noch 8 Kerne und 16 Threads haben, 96 MB gemeinsamen Tertiär-Cache und seine Kerntaktrate wird bei 4,7 GHz bleiben, aber die maximale Boost-Taktrate könnte von 5,2 GHz auf 5,6 GHz erhöht werden, was zu einer weiteren Steigerung der Single-Thread-Leistung beitragen sollte, was einen schönen Geschwindigkeitsschub beim Spielen bringen könnte. Der TDP-Rahmen bleibt bei 120 W, sodass in diesem Bereich keine Änderungen zu erwarten sind.
AMD kann also mit den beiden neuen Prozessoren effektiv auf die Ankunft der Arrow Lake Refresh-Modelle reagieren, wenn sie tatsächlich fertig sind und im Handel erscheinen, da es sich bisher nur um Gerüchte handelt, die nicht von offiziellen Quellen bestätigt wurden. Ein Gerücht über die beiden AMD-Top-Prozessoren mit 3D-V-Cache-Chips kursierte übrigens schon im August, d.h. das Thema ist schon länger auf der Agenda - kein Pappenstiel...