AMD hat auf der Computex 2025 bereits seine neuesten Produkte vorgestellt, darunter die Radeon RX 9060 XT, die Radeon AI Pro R9700 für den professionellen Markt und die RYZEN Threadripper 9000 und RYZEN Threadripper Pro 9000 Serie für das Workstation-Segment.
Ebenfalls enthalten ist das neueste Update der Fidelity FX Super Resolution-Technologie, genannt FSR Redstone, das eine Reihe von Innovationen enthält, um den Abstand zwischen DLSS und FSR in Bezug auf die Verzögerung weiter zu verringern.
AMD versucht seit langem, mit Nvidias DLSS-Technologie gleichzuziehen, und als Ergebnis ihrer beharrlichen Arbeit in den letzten Jahren holen sie nun zu Nvidia auf: Das neueste Puzzlestück ist FSR Redstone, das insgesamt drei Technologien in sich vereint. Dazu gehören das Neural Radiance Caching, die auf maschinellem Lernen basierende Frame Generation und die Ray Regeneration, die ebenfalls auf maschinellem Lernen beruht.
Neuronaler Radiance-Cache
Neural Radiance Caching wurde im Januar 2025 eingeführt und zielt in erster Linie darauf ab, ressourcenintensive RT-Technologien wie Path Tracing zu beschleunigen. NRC soll bei der Berechnung der indirekten Beleuchtung helfen, indem es mithilfe von maschinellem Lernen "lernt", wie verschiedene Lichter von verschiedenen Objekten indirekt reflektiert werden, und dann die Vorberechnung nutzt, um vorherzusagen, wo und in welcher Richtung Reflexionen wahrscheinlich auftreten werden, und diese Informationen zwischenzuspeichern.
Auf diese Weise muss die Hardware bei der Verfolgung des gesamten Lichtwegs nicht jedes Mal alle indirekten Beleuchtungssituationen, d. h. Reflexionen, neu berechnen, sondern kann die vorherigen Berechnungen und abgeleiteten Ergebnisse nutzen, um die Leistung zu verbessern.
Full Path Tracing ist eine sehr ressourcenintensive Technologie, die selbst die derzeit schnellste Grafikkarte auf dem Markt, die GeForce RTX 5090, nicht perfekt bewältigen kann: Das Spielerlebnis in Cyperpunk 2077 ist zum Beispiel selbst mit dieser Grafikkarte nicht flüssig, wenn Full Path Tracing aktiv ist, da das System durch die ständigen Berechnungen so überlastet ist. Technologien wie NRC können in dieser Situation helfen, indem sie die Hardwareressourcen intelligenter zuweisen, ohne das visuelle Erlebnis zu beeinträchtigen.
Der nächste Schritt zur Frame-Generierung durch maschinelles Lernen
Diese Technologie kann mithilfe von maschinellem Lernen Frames analysieren und dann neue Frames auf der Grundlage des Inhalts und verschiedener anderer Informationen (räumliche Frame-Daten, zeitliche Frame-Daten) einfügen, wobei pseudo-generierte Frames der KI verwendet werden, was die Geschwindigkeit des Spiels erhöht. Leider hat das Unternehmen nicht gesagt, ob die Redstone-Frame-Generierungsfunktion von FSR nur einen einzelnen Frame einfügen kann oder ob es auch eine Multi-Frame-Generierungsfunktion geben wird, ähnlich wie die aktuelle Version von DLSS, die das Einfügen mehrerer Frames in Folge ermöglichen würde.
Strahlenregeneration, ebenfalls auf der Grundlage von ML
Mit der nächsten Innovation versucht AMD sicherzustellen, dass die Raytracing-Leistung verbessert wird und Rechenaufgaben schneller erledigt werden. Mit dieser Innovation reagiert AMD im Wesentlichen auf die Ray Reconstruction-Funktion in DLSS 3.5 mit einer eigenen Lösung. Durch maschinelles Lernen kann Ray Regeneration eine KI-basierte Rauschfilterung auf Pixeln durchführen, die von der Raytracing-Technologie betroffen sind, anstelle von traditionellen Rauschfilterungsmodi.
Diese Methode schlägt im Wesentlichen zwei Fliegen mit einer Klappe: Einerseits verbessert sie die Bildqualität von Inhalten, die die Raytracing-Technologie nutzen, und andererseits verbessert sie die Leistung, da herkömmliche Rauschfilterfunktionen in der Regel sehr ressourcenintensiv sind. Leider hat AMD keine weiteren Details zur genauen technischen Umsetzung genannt, aber das Konzept wird in einem detaillierten Video-Tutorial zu Nvidia Ray Reconstruction von Digital Foundry veranschaulicht. Wie genau sich AMDs Verfahren von dem von Nvidia unterscheidet, wurde noch nicht bekannt gegeben, aber das könnte sich mit der Zeit herausstellen.
FSR Redstone soll irgendwann in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen, wird aber zunächst nur RDNA 4-basierte Grafikkarten unterstützen, d. h. die Radeon RX 9000-Serie. Es ist nicht bekannt, ob später auch ältere Grafikkarten der Radeon-Serie unterstützt werden, oder ob sie aus der Warteschlange herausgenommen werden, weil diese die für die Nutzung der neuen Funktionen erforderliche KI-Leistung nicht erreichen.