Kategorien

AMD ERWEITERT SEIN ANGEBOT UM EINE NEUE PROFESSIONELLE GRAFIKKARTE

Die Radeon Pro W7400 auf RDNA 3-Basis hat einen niedrigeren TDP-Rahmen als ihr zuvor eingeführtes Gegenstück, die Radeon Pro W7500, bietet aber eine geringere Leistung und ein kompakteres Design.
J.o.k.e.r
J.o.k.e.r
AMD erweitert sein Angebot um eine neue professionelle Grafikkarte

AMD hat in aller Stille ein neues Modell in sein Angebot an professionellen Grafikkarten aufgenommen. Das neueste Mitglied der Radeon Pro W7000 Serie, die Radeon Pro W7400, die eigentlich die Fortsetzung der vor zwei Jahren eingeführten Radeon Pro W7500 ist, ist jetzt auf der offiziellen Website des Unternehmens erhältlich, Sie ist jetzt auf der offiziellen Website des Unternehmens erhältlich, bietet aber eine bescheidenere Leistung bei einem niedrigeren TDP-Wert, was sie zu einer guten Wahl für diejenigen macht, die eine preiswertere professionelle Grafikkarte mit geringerer Wärmeentwicklung und geringerem Stromverbrauch suchen, aber auch ein Produkt der oberen Preisklasse. Das Bild auf dem Cover ist natürlich nur eine Illustration, die auf der Radeon Pro W7500 basiert - zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels waren noch keine Fotos des Neulings verfügbar.

Die Radeon Pro W7400 basiert auf der RDNA 3-GPU-Architektur und basiert auf dem NAVI 33-Grafikprozessor, der in ihren größeren Brüdern, der W7600 und der W7500, verwendet wird. Die Anzahl der aktiven Stream Units ist mit 1.792 identisch mit der W7500, und das Speichersubsystem wird durch ein 128-Bit-Speicher-Subsystem und 8 GB GDDR6-VRAM unterstützt, das gleiche wie bei der W7500.

Der GPU-Boost-Takt wurde jedoch von 1,7 GHz bei den größeren Modellen auf 1,1 GHz geändert, was zu einer deutlich geringeren Single-Precision-Rechenleistung von 7,9 TFLOP/s anstelle von 12 TFLOp/s führt. Die bescheidene Rechenleistung geht natürlich mit einem bescheideneren TDP-Rahmen einher, mit nur 55 W anstelle von 70 W. Auch beim Speichersubsystem wurde die Taktrate gesenkt, denn die effektive Speicherbandbreite von zuvor 256 GB/s wurde auf 172,8 GB/s reduziert. ECC-Speicherunterstützung ist bei beiden Modellen nicht verfügbar.

Galerie öffnen

Die Radeon Pro W7400 hat einen deutlich kleineren Formfaktor als die Radeon Pro W7500, denn letztere hat ein Single-Pin-Design, verwendet ein Full-Height PCB und misst 216 Millimeter in der Länge, während der Neuling ein Semi-Hollow-Design ist, ebenfalls mit einem Single-Pin-Design, aber nur 168 Millimeter in der Länge. Beide Versionen verzichten auf einen PCI-Express-Stromanschluss, d.h. sie teilen sich die 75 W Leistung, die der Steckplatz bereitstellt, und beide verwenden eine PCI-Express-4.0-x8-Schnittstelle, wobei sie eine aktive Kühlung gemeinsam haben.

Die Single-Slot-Neuheit bietet weiterhin vier Mini-DisplayPort-Videoausgänge, die alle dem 2.1-Standard entsprechen. Das Produkt kann laut Herstellerangaben bis zu 4 5K-Displays mit einer nativen Auflösung von 512 x 2880 Pixeln ansteuern, alternativ aber auch bis zu zwei 8K-Panels, natürlich mit einer Auflösung von 7680 x 4320 Pixeln.

Galerie öffnen

Mit dem neuen Modell kann AMD die Vorteile der NAVI 33-Grafikprozessoren nutzen, die nicht in der Lage sind, einen stabilen 1,7 GHz Boost-Takt aufrechtzuerhalten, und bietet gleichzeitig eine neue Option für diejenigen, die eine kompaktere, stromsparendere und günstigere professionelle Grafikkarte der Radeon Pro-Serie suchen.

Die neue Grafikkarte könnte schon bald im Handel erhältlich sein, aber es ist noch nicht klar, ob sie unabhängig oder nur für OEM-Partner erhältlich sein wird. In letzterem Fall wird sie nur als Teil einer kompletten Konfiguration erhältlich sein. Das Unternehmen hat den Listenpreis des Produkts noch nicht bekannt gegeben.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang