Kategorien

AMD ADRENALIN-TREIBER 25.4.1 MIT ELDER SCROLLS-OPTIMIERUNG

J.o.k.e.r
J.o.k.e.r
AMD Adrenalin-Treiber 25.4.1 mit Elder Scrolls-Optimierung

Die AMD Adrenalin-Treiberserie wurde um die Version 25.4.1 erweitert, die noch nicht WHQL-signiert ist, also noch im Beta-Stadium ist. Es lohnt sich jedoch, sie zu installieren, wenn Sie den neuesten Teil der Elder-Scrolls-Reihe mit der bestmöglichen Leistung und Spielerfahrung spielen möchten oder wenn eine der unten aufgeführten Fehlerbehebungen Ihr System betrifft.

Galerie öffnen

Die wichtigste Neuerung des aktuellen Adrenalin-Treibers ist, dass er Optimierungen für The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered mitbringt, was bedeutet, dass AMD Radeon-basierte Systeme, die die Mindestsystemanforderungen erfüllen, mit diesem Treiber am besten laufen.

Auch für Spieler wurde die AMD FidelityFX Super Resolution 4, oder FSR4, Unterstützung zu der Liste der Titel hinzugefügt, mit den folgenden sechs Spielen.

  1. The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered
  2. Assassin's Creed-Schatten
  3. Königreich Come Deliverance 2
  4. Dynasty Warriors Origin
  5. Zivilisation 7
  6. Naraka Bladepoint

Dieses Mal sind keine weiteren neuen Funktionen zu erwarten, die einzigen Fehlerbehebungen sind unten aufgeführt. Dieses Mal bietet der neue Treiber eine Heilung für eine Menge der Fehler, die zuvor vorhanden waren.

Behobene Fehler

  1. Bei der Verwendung von Topaz Photo AI wurden die Einstellungen "Beleuchtung anpassen V1" oder "Beleuchtung anpassen V2" nicht auf Konfigurationen mit Grafikkarten der Serie Radeon RX 9000 angewendet
  2. Bei der Verwendung der AMD FreeSync-Technologie konnte es zu Blinken oder Flackern kommen
  3. Bei Grafikkarten der Radeon RX 7000 Serie und Prozessoren der RYZEN AI 300 Serie war die Leistung geringer als erwartet, wenn DirectML/GenAI-Modelle unter Amuse 3.0 ausgeführt wurden
  4. Zusätzlich zu den Grafikkarten der Radeon RX 9000-Serie traten Bildfehler auf, wenn verschiedene Diffusionsmodelle unter Amuse 3.0 ausgeführt wurden.
  5. Unter World of Warcraft mit Grafikkarten der Radeon RX 9000-Serie wurde in der Zone der westlichen Pestländer eine schlechtere Leistung als erwartet festgestellt.
  6. In Konfigurationen mit APUs der Serien RYZEN AI Max und RYZEN AI Max+ wurde die eingebaute Kamera manchmal nicht vom System erkannt, nachdem der Treiber mit den Werkseinstellungen installiert wurde
  7. Unterstützung für Amuse 3.0 und AMD-optimierte Modelle

Die Beschreibung des Treibers enthält auch einen wichtigen Hinweis, der für Naraka Bladepoint-Spieler relevant sein könnte: Die FSR 4-Unterstützung unter Windows 10 ist in einigen Fällen nicht verfügbar. An der Desktop- und Mobilfront unterstützt der neue Treiber verschiedene AMD-Grafikkarten, einschließlich des Radeon VII-Modells, ab der Radeon RX 5000-Serie. Für APU-Einheiten wird Unterstützung für iGPUs der Serien Radeon 600M und Radeon 700M erwartet.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang