Es sieht so aus, als ob Amazon im nächsten Jahr den Wettbewerb für Satelliten-Internetdienste aufmischen wird. Vor ein paar Tagen berichteten wir, dass Projekt Kuiper in Zukunft einfach als Leo weitergeführt wird, und jetzt hat das Unternehmen eine umfangreichere Ankündigung gemacht.
Amazon hat Leo Ultra vorgestellt, eine neue Generation von Antennen für Satellitenverbindungen. Sie soll den Abonnenten noch nie dagewesene Geschwindigkeiten ermöglichen. Sie verspricht Downloadgeschwindigkeiten von 1 Gbit/s und Uploadgeschwindigkeiten von 400 Mbit/s.
Amazon betonte außerdem, dass die Leo Ultra-Antenne für ein optimales Nutzererlebnis vollduplexfähig ist, d. h. sie kann unter idealen Bedingungen Daten mit enormen Geschwindigkeiten parallel übertragen. Vorerst wird das Unternehmen das neue Netzwerk nicht für jedermann, sondern nur für Firmenkunden und Geschäftspartner zur Verfügung stellen. Amazon betonte jedoch schnell, dass es sich um die schnellste kommerzielle Satellitenschüssel der Welt handelt.
Die Antenne, die Teil des Performance-Kits für Starlink-Nutzer ist, bietet offiziell Download-Geschwindigkeiten von bis zu 400 Mbit/s. Natürlich sollte dies in den meisten Fällen mehr als genug sein, aber es ist sicherlich gut zu hören, dass Amazon bereits Gigabit-Geschwindigkeiten anbietet. Auch SpaceX hat bereits angekündigt, dass die Unterstützung von Gigabit-Netzwerken im Jahr 2026 eingeführt werden soll. Die neue Generation der Starlink-Satelliten soll bereits bis zu 1 Tbps erreichen und sollte nächstes Jahr problemlos Gigabit-Verbindungen bereitstellen können.
Amazon arbeitet seit Jahren an der Konstruktion der Leo-Ultra-Antenne. Die Schüssel hat eine Grundfläche von 20 x 30 Zoll, ist also ziemlich groß. Nach dem jetzigen Stand der Dinge muss sie fest installiert werden und ist nicht tragbar. Sie verwendet einen einzigartigen Systemchip, den das Unternehmen als "Leo-Silizium" bezeichnet. Dieser Chip soll über eine beträchtliche Rechenleistung und hervorragende Datenverschlüsselungsfähigkeiten verfügen. Der Chip spielt auch eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, unter allen Bedingungen eine niedrige Latenzzeit der Datenverbindungen aufrechtzuerhalten, da diese oft noch wichtiger ist als die Bandbreite.
Amazon stellt den Nutzern fortschrittliche Tools für das Netzwerkmanagement zur Verfügung, kümmert sich um eine fortschrittliche Verschlüsselung und hilft sofort, wenn es zu einem Ausfall kommt. Der Live-Hilfsdienst steht den Leo-Kunden 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche zur Verfügung. Externe Experten können bei Bedarf auch aus der Ferne eingreifen. Eine garantierte direkte Amazon AWS-Konnektivität durch Leo wird ebenfalls verfügbar sein, mit der Möglichkeit, Daten über private Netzwerke zu streamen und das öffentliche Internet zu umgehen.
Die Entwickler haben Leo Ultra so konstruiert, dass er auch unter sehr rauen Wetterbedingungen zuverlässig funktioniert. Er kann Stürmen und großen Temperaturschwankungen standhalten. Dank seiner stabilen Halterung wird er auch durch starken Wind nicht beschädigt. Die Installation ist sehr einfach und erfordert keine besonderen Fähigkeiten, da alle Kabel durch die zentrale Halterung geführt werden, die vor Stößen geschützt ist.
Amazon Leo könnte nächstes Jahr in größerem Umfang zur Verfügung stehen, wenn es über ein umfangreicheres Netzwerk betrieben wird. Derzeit hat Amazon etwas mehr als 150 Satelliten in Betrieb, aber es wird diese Zahl bis 2026 um ein Vielfaches erhöhen, wobei weitere in diesem Jahr in Betrieb genommen werden sollen. Neben dem Leo Ultra bietet das Unternehmen eine Antenne mit einer Geschwindigkeit von 400 Mbit/s an, die Leo Pro, und eine kleinere, die Leo Nano, mit einer Bandbreite von nur 100 Mbit/s.