Intels Arrow-Lake-Reihe wird bald ein Update in Form des Arrow Lake Refresh erhalten, das nach bisherigen Informationen mindestens drei Modelle mit der Bezeichnung "Plus" umfassen könnte. Die neuen Prozessoren werden sowohl eine höhere Taktfrequenz als ihre aktuellen Gegenstücke als auch einige Verbesserungen bei der Speicherunterstützung bieten. Mit den Neuzugängen will der Hersteller seine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber AMD-Produkten im Vorfeld der Nova Lake-S-Generation erhöhen.
Basierend auf einem kürzlich durchgesickerten Intel-Dokument, das offiziell zu sein scheint, scheint es, dass wir bereits einen Überblick darüber bekommen, wie die Arrow Lake Refresh-Generation in Bezug auf die Speicherunterstützung aussehen wird. Das Dokument scheint zwar offiziell und glaubwürdig zu sein, aber da es sich um ein Leck handelt, sollten Sie es als Gerücht behandeln, denn es kann nicht schaden.
Für die aktuellen Arrow Lake-S Prozessoren werden UDIMM/SO-DIMM-Standardinstanzen offiziell mit DDR5-5600 MT/s unterstützt, wenn ein einzelnes DDR5-Speichermodul an einen Speicherkanal angeschlossen ist, während für CUDIMM/CSODIMM-Speichermodule die offizielle Unterstützung bei DDR5-6400 MT/s liegt, aber natürlich kann man auch höher gehen, aber das ist ein Tuning-Bereich, in dem der Erfolg nicht garantiert ist.
Bei den Arrow Lake-Refresh-Modellen bleibt die Speicherunterstützung für UDIMM/So-DIMM-Speichermodule bei DDR5-5600 MT/s, es gibt keine Verbesserung in diesem Bereich, und für CSODIMM-Speichermodule bleibt das übliche Niveau von DDR5-6400 MT/s erhalten, aber für CUDIMM-Module wird die werkseitige Speicherunterstützung von DDR5-6400 MT/s auf DDR5-7200 MT/s erweitert, was bedeutet, dass das Update eine spürbare Geschwindigkeitssteigerung bringt. CUDIMM-Speichermodule haben den Vorteil, dass ein Takttreiber an Bord ist, der die Signalintegrität bei höheren Taktraten aufrechterhält. Für Konfigurationen mit zwei Speichermodulen pro Kanal gibt es keine Änderungen im Vergleich zur Arrow Lake-Generation, alles bleibt gleich.
Die Beschleunigung ist hauptsächlich auf einen fein abgestimmten On-Board-Speicher-Controller und kleinere Optimierungen auf Plattformebene zurückzuführen. Die neuen Prozessoren erfordern keine neuen Motherboards mit neuen Chipsätzen, bestehende LGA-1851-Boards können weiterhin verwendet werden, obwohl ein schnelles BIOS-Update vor der Installation der neuen Prozessoren empfohlen wird. Neue Lieferungen von Motherboards werden die neuen Erweiterungen ab Werk unterstützen, wenn ältere Bestände auslaufen.
Az Arrow Lake Refresh processzorok várható tulajdonságai
| Merkmal/Modell | Core Ultra 9 290K Plus | Kern Ultra 9 285K | Kern Ultra 7 270K Plus | Kern Ultra 7 265K | Kern Ultra 5 250K Plus | Kern Ultra 5 245K |
| Anzahl der Prozessorkerne (P-Kern + E-Kern) | 8P+16E | 8P+16E | 8P+16E | 8P+12E | 6P+12E | 6P+8E |
| Thermal Velocity Boost-Takt | 5,8 GHz | 5,7 GHz | - | - | - | - |
| Turbo Boost Maximale Taktrate | 5,6 GHz | 5,6 GHz | 5,5 GHz | 5,5G Hz | - | - |
| P-Core Turbo-Boost-Taktfrequenz | 5,6 GHz | 5,5 GHz | 5,4 GHz | 5,4 GHz | 5,3 GHz | 5,2 GHz |
| E-Core Turbo Boost-Taktfrequenz | 4,8 GHz | 4,6 GHz | 4,7 GHz | 4,6 GHz | 4,7 GHz | 4,6 GHz |
| P-Kern Kerntakt | 3,7 GHz | 3,7 GHz | 3,7 GHz | 3,9 GHz | 4,2 GHz | 4,2 GHz |
| E-Core Kerntakt | 3,2 GHz | 3,2 GHz | 3,2 GHz | 3,3 GHz | 3,5 GHz | 3,6 GHz |
| Speicher-Unterstützung | DDR5-7200 MT/s | DDR5-6400 MT/s | DDR5-7200 MT/s | DDR5-6400 MT/s | DDR5-7200 MT/s | DDR5-6400 MT/s |
| TDP | 125 W | 125 W | 125 W | 125 W | 125 W | 125 W |
| MTP | 250 W | 250 W | 250 W | 250 W | 159 W | 159 W |
Die neuen Prozessoren dürften aufgrund einer ausgefeilteren Fertigungstechnologie über ein besseres Tuning-Potenzial verfügen als ihre Vorgänger, und ihre Leistung wird nicht nur durch die Erhöhung der Taktfrequenz und die Verbesserung der Speicherunterstützung steigen, sondern auch dadurch, dass sie in einigen Fällen zusätzliche Prozessorkerne erhalten, um die Multithreading-Leistung zu steigern. Gleichzeitig sollte Intels APO-Technologie auch die Beschleunigung fördern, was bedeutet, dass es insgesamt einen gesunden Leistungsschub geben sollte, der sich im Kampf gegen AMDs RYZEN-Reihe als nützlich erweisen wird.
Arrow Lake-Refresh-Modelle könnten irgendwann Anfang 2026 auf den Markt kommen, aber wann genau, ist noch nicht bekannt. Im Wesentlichen werden dies die letzten Prozessoren sein, die im LGA-1851-Sockel erscheinen, da der Nova Lake-S mit der Ankunft der LGA-1954-Version einen Wechsel des Prozessorsockels erleben wird, aber das ist eine andere Geschichte.