Kategorien

ACER HAT EINEN NEUEN PREDATOR UND VIER NEUE MONITORE DER NITRO-SERIE AUF DEN MARKT GEBRACHT - EINEN DAVON MIT EINEM OLED-DISPLAY MIT 720 HZ

Acer hat ein sehr interessantes Angebot entwickelt, das ein relativ breites Spektrum von Spielern anspricht.
J.o.k.e.r
J.o.k.e.r
Acer hat einen neuen Predator und vier neue Monitore der Nitro-Serie auf den Markt gebracht - einen davon mit einem OLED-Display mit 720 Hz

Auf der IFA 2025 hat Acer mehrere neue Produkte vorgestellt, darunter 5 neue Gaming-Monitore: einen für die Predator-Serie, während die anderen vier bereits Teil der Nitro-Serie sind. Das Predator-Modell richtet sich an Gamer, die eine besonders hohe Bildwiederholfrequenz suchen, obwohl der OLED-Panel-Modus mit 720 Hz ein großer Kompromiss ist.

Der Predator X27U F8 kommt und bietet eine Bildwiederholfrequenz von bis zu 720 Hz

Die Predator-Serie zielt auf das High-End-Segment ab und bietet in der Regel sehr gut ausgestattete Monitore mit fortschrittlichen Technologien und exzellenten Spezifikationen, und der Predator X27U F8 ist nicht anders. Es handelt sich um einen 26,5-Zoll-Bildschirm im typischen Predator-Gamer-Gewand, der um ein OLED-Panel herum gebaut wurde, und zwar nicht irgendein OLED-Panel.

Mit einer nativen Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln bietet der Monitor eine ziemlich hohe Bildwiederholfrequenz, da er standardmäßig mit 540 Hz arbeitet, wenn er mit der nativen Auflösung verwendet wird. Hohe Bildwiederholraten konnten bisher nur mit Fast TN+Film- oder Fast IPS-Panels erreicht werden, aber in letzter Zeit sind auch OLED-Panels immer beeindruckender geworden und der Fortschritt bleibt nicht stehen. Acers neuestes Modell bietet beispielsweise eine Bildwiederholfrequenz von bis zu 720 Hz, wenn Sie sich mit einer Auflösung von 1280 x 720 Pixeln begnügen und über eine GPU verfügen, die in der Lage ist, den 720-FPS-Bereich beim Spielen zu bewältigen.

Der mit HDMI-, DisplayPort- und USB-C-Anschlüssen ausgestattete Monitor hat eine Reaktionszeit von nur 0,03 Millisekunden, ein typisches Kontrastverhältnis von 1.500.000:1 und eine maximale Helligkeit von 1.500 nit in einem 1,5 %-Fenster, während Sie in einem 10 %-Fenster nur 600 nit erreichen können, was bedeutet, dass dieses Maximum auf einen sehr kleinen Bereich konzentriert werden kann.

Der neue Hoffnungsträger der Predator-Serie wird voraussichtlich im ersten Quartal 2026 zu einem Preis von 1299 Dollar in die Regale kommen.

Neue Mitglieder der Nitro-Serie sind ebenfalls in Sicht

Zu dem Quartett gehört der Nitro XZ403XCKR, der sich mit seiner 39,7-Zoll-Diagonale und einem Biegeradius von 1000R an Liebhaber von gebogenen Bildschirmen richtet. Es handelt sich um einen Monitor mit VA-Panel, der eine native Auflösung von 5120 x 2160 Pixeln und eine maximale Bildwiederholfrequenz von 180 Hz bietet, die über HDMI-, DisplayPort- oder sogar USB-C-Videoeingänge erreicht werden kann. Der neue Monitor verfügt auch über einen sekundären Modus, in dem die Display-Auflösung auf 2560 x 1080 Pixel reduziert wird, aber die maximale Bildwiederholrate von 180 Hz auf 288 Hz hochschnellen kann, was viele erfreuen wird. Der Monitor selbst basiert auf einem 8-Bit-Panel, das mit einem typischen Kontrastverhältnis von 3300:1, einer maximalen Helligkeit von 400 nit und einer 95 %igen DCI-P3-Farbraumabdeckung arbeitet.

Die übrigen drei neuen Nitro-Monitore - der Nitro XV275K V6, der Nitro XV273U W1 und der Nitro XV270X - haben alle eine Bildschirmdiagonale von 27 Zoll und basieren jeweils auf einem IPS-Panel, das sich jedoch in Auflösung und Bildwiederholfrequenz sowie Helligkeit und Kontrastverhältnis deutlich unterscheidet.

Der Nitro X275K V6 verwendet ein IPS-Panel mit UHD-Auflösung, das mit einer nativen Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln arbeitet und eine recht hohe Pixeldichte von 163 PPI aufweist. Dieser Monitor bietet eine Bildwiederholfrequenz von 180 Hz und eine GtG-Reaktionszeit von 1 Millisekunde, verbunden mit einer maximalen Helligkeit von 1000 nit, einer typischen Helligkeit von 600 nit und einem typischen Kontrastverhältnis von 1000:1. Sollte die Bildwiederholfrequenz von 180 Hz nicht ausreichen, steht auch ein sekundärer Modus zur Verfügung, in dem eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln und eine Bildwiederholfrequenz von 360 Hz eingestellt ist, was bedeutet, dass die Auflösung um ein Viertel reduziert und die Bildwiederholfrequenz verdoppelt wird.

Als nächstes ist das Nitro X273U W1 an der Reihe, das nun über ein Panel mit 2560 x 1440 Pixeln und einer maximalen Bildwiederholfrequenz von 240 Hz verfügt. Letztere ist natürlich nur über den DisplayPort-Videoeingang verfügbar. Wenn Sie also lieber einen der beiden HDMI 2.1-Anschlüsse nutzen möchten, müssen Sie sich mit 144 Hz zufrieden geben. Der neue Monitor hat eine maximale Helligkeit von 500 nit und eine typische Helligkeit von 400 nit, wobei der Maximalwert wiederum für den HDR-Modus gilt.

Das letzte Mitglied des Trios ist eine echte Besonderheit, der Nitro XV270X, der trotz seiner 27-Zoll-Bildschirmdiagonale eine ungewöhnlich hohe native Auflösung von 5120 x 2880 Pixeln liefern kann, allerdings mit einer nicht sehr gamerfreundlichen maximalen Bildwiederholrate von 72 Hz. Wer die Bildwiederholrate verdoppeln möchte, kann auch in diesem Fall auf einen sekundären Modus zurückgreifen, der die Auflösung auf 2560 x 1440 Pixel und eine Bildwiederholrate von 144 Hz herunterschraubt. Der Neuzugang kommt mit einem typischen Kontrastverhältnis von 2000:1, doppelt so hoch wie bei einem Standard-IPS-Panel, während die Helligkeit bei 400 nits liegt.

Alle aufgeführten Nitro-Monitore werden im ersten Quartal des nächsten Jahres im Handel erhältlich sein. Der Nitro XZ403CKR mit gebogenem Display wird zu einem Preis von 999 US-Dollar angeboten, während der Nitro XV275K für 699 US-Dollar, der Nitro XV273U W1 für 299 US-Dollar und der hochauflösende Nitro XV270X für 899 US-Dollar erhältlich sein werden.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang