Das Redmi 15C ist in einer 4G LTE-fähigen Version erhältlich, und jetzt wurde auch die 5G-Modem-fähige Version vorgestellt. Dieses Modell wird direkt unter das Redmi 15 in der Reihe fallen, das auch sehr im Rampenlicht steht.
Der Gegenstand unserer Nachrichten hat jetzt ein Display mit höherer Helligkeit erhalten, das 810 nits in einer Größe von 6,9 Zoll erreicht. Wir sprechen hier von einer riesigen Fläche, gepaart mit einer Auflösung von 1600 x 720 Pixeln, so dass der Detailreichtum keine große Rolle spielen wird. Das Panel ist mit IPS-Technologie ausgestattet, und es ist erwähnenswert, dass das Redmi 15C 5G auch mit 120 Hz arbeiten kann.
Der Neuzugang wird die grafische Benutzeroberfläche HyperOS 2 verwenden. Xiaomi bereitet bereits die Einführung von HyperOS 3 vor, das mit einem Update auch im Redmi 15C 5G enthalten sein wird. Das Unternehmen bringt seine billigeren Handys normalerweise mit dem Versprechen eines 2-Jahres-Updates auf den Markt, und das ist auch hier der Standard. Auf die Android 15-Basis könnte also später in diesem Jahr Android 16 folgen. Google Gemini ist hier bereits integriert, und die Zukunft wird noch mehr KI-basierte Extras für das Iron bringen.
Mit dem Redmi 15C können Selfies mit 8 Megapixeln aufgenommen werden, außerdem ist es in der Lage, Videos in Full HD aufzunehmen. Dies wird vor allem dazu dienen, bei Videotelefonaten eine ordentliche Bildqualität zu liefern.
Es gibt zwei Kameras auf der Rückseite, aber nur der primäre Bildgeber ist erwähnenswert, der Begleiter hilft nur, eine künstliche Tiefenschärfe im Porträtmodus zu schaffen. Die Hauptkamera hat 50 MPixel, bietet PDAF-Unterstützung und kann Pixel kombinieren, um die Lichtempfindlichkeit zu erhöhen. Video an dieser Front ist auch nur in 1080p auf dem mobile verfügbar.
Das Redmi 15C verwendet einen von MediaTek entwickelten Systemchip, der Vorgänger wurde von einem Snapdragon 4 Gen 2 angetrieben. Diesmal können wir über das Vorhandensein des Dimensity 6300 berichten, der übrigens nur eine ähnliche Leistung wie der oben erwähnte Qualcomm-Chip bietet. Wahrscheinlich hat Xiaomi mit dieser Änderung versucht, Geld zu sparen. So wie es aussieht, wird das Gerät nur 4 GB RAM haben, aber der Speicher kann bis zu 256 GB groß sein, mit 128 GB als Startpunkt und sogar der Möglichkeit der Erweiterung.
Die 5G-Unterstützung für den Sub-6-Bereich ist begrenzt, aber das ist hier nicht überraschend. Es bietet außerdem 802.11ac Wi-Fi, Bluetooth 5.4, A-GPS-Empfänger für Galileo, FM-Radio und, je nach Region, einen NFC-Chip. In dieser Hinsicht kann man sich über die Optionen nicht beschweren. Dual-SIM-Unterstützung ist ebenfalls vorhanden, wobei der DSDS-Modus mit zwei Netzwerkkarten umgehen kann.
Mit 8,2 Millimetern Dicke ist das Redmi 15C 5G etwas höher als sein Vorgänger (173,2 Millimeter) und mit 81,1 Millimetern auch etwas breiter. Man braucht eine ziemlich große Hand, um es bequem bedienen zu können. Es ist außerdem IP64-zertifiziert, was bedeutet, dass kein Staub eindringen kann, und das 211 Gramm schwere Gerät hält auch Regen problemlos stand. Der Fingerabdruckscanner befindet sich an der Seite und es gibt neben USB-C auch eine 3,5-mm-Klinkenbuchse am Rahmen.
Mit einer Kapazität von 6000 Milliamperestunden ist es definitiv ein Vergnügen, es zu benutzen, also sollte die Akkulaufzeit in Ordnung sein. Erfreulicherweise bedeutet der größere Akku auch ein schnelleres Aufladen: 33 Watt stehen jetzt zur Verfügung, im Vergleich zu 18 Watt beim Vorgängermodell. Die gemeinsame Nutzung von Ladevorgängen wird ebenfalls unterstützt, mit einer 10-Watt-Schnellladung für andere Geräte per Kabel.