Bei den Elektroautos versuchen die Hersteller immer noch, das Schnellladen zu fördern, anstatt Reichweiten von über 1000-1500 km zu erreichen. Als weltweit größter Batteriehersteller hat CATL gerade eine seiner wichtigsten Technologieveranstaltungen in diesem Jahr abgehalten, auf der eine Reihe interessanter Entwicklungen diskutiert wurden.
Auf dem CATL Tech Day 2025 stand vor allem die Einführung einer neuen Schnellladetechnologie im Mittelpunkt. Die zweite Generation der Shenxing-Batterie wurde mit 12C für die Entladeleistung eingestuft, was ein extrem hoher Wert ist. Dies ist notwendig, um extrem schnellen Ladevorgängen standhalten zu können. Bis zu 1,3 Megawatt Schnellladung sind in diesem Fall bereits möglich.
Im Idealfall kann die verbesserte Shenxing-Batterie genug Energie aufnehmen, um in nur 5 Minuten eine Strecke von 520 km zurückzulegen.
Nach Angaben von CATL hat diese Batterie in ihrer derzeitigen Konfiguration eine Reichweite von etwa 800 Kilometern und kann mit einer Geschwindigkeit von 2,5 km pro Sekunde aufgeladen werden. Darüber hinaus kann die Batterie auch bei kaltem Wetter aufgeladen werden. Selbst bei -10°C Frost kann sie in 15 Minuten von 5% auf 80% aufgeladen werden.
CATL ist auch stolz auf die Fähigkeit der Batterie, bei Bedarf eine Leistung von 830 kW zu liefern. Dies macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für leistungsstarke Elektroautos . In jeder Hinsicht ist die neue Shenxing-Batterie eine deutliche Verbesserung gegenüber ihrem Vorgänger, der 2023 die erste LFP-Batterie war, die 4C standhielt und genug Strom für 400 km in 10 Minuten lieferte.
Die Hersteller setzen große Hoffnungen in Natrium-Ionen-Batterien, und auch CATL hat angekündigt, dass es der Massenproduktion dieser Technologie immer näher kommt. Wenn alles nach Plan läuft, werden die ersten Einheiten im Dezember unter dem Phantasienamen Naxtra in Produktion gehen. Es ist geplant, dass das Unternehmen diese Technologie auch für Hybrid- und reine Elektroautos anbieten wird.
CATL hat nach eigenen Angaben mit seiner Natrium-Ionen-Batterie bisher eine Energiedichte von 175 Wh/kg erreicht, die in der Branche derzeit unerreicht ist. Sie sind mit 5C eingestuft, was bedeutet, dass sie bereits sehr gut aufladbar sind, aber noch wichtiger ist, dass sie bis zu 10.000 Ladezyklen halten sollen.
Die Natrium-Ionen-Batterien werden auch von der Kälte nicht sonderlich beeinträchtigt. Sie liefern selbst bei -30 °C noch 93 % ihrer Leistung und sind bis zu -40 °C einsatzbereit. Das Aufladen geht zwar langsamer, ist aber immer noch viel besser als bei aktuellen Batterien: Bei -30 °C kann sie in 30 Minuten von 30 auf 80 % aufgeladen werden, während sie bei klirrender Kälte immer noch die nötige Leistung liefert, um mit 10 % Ladung 120 km/h zu erreichen. Außerdem ist sie sehr sicher, man kann sie durchlöchern und sie fängt kein Feuer.
Auf der Technologieveranstaltung stellte CATL auch eine Lösung vor, mit der eine Reichweite von 1500 km erreicht werden kann. Zu diesem Zweck haben die Ingenieure eine "Dual-Core"-Architektur entwickelt. Das Unternehmen baut ein Batteriepaket namens Freevoy, das zwei verschiedene Technologieplattformen kombiniert und versucht, deren Vorteile gegenüber ihren Nachteilen zu nutzen. Die Idee ist, dass die Batterie dann sowohl eine schnelle Aufladung mit hoher Leistung als auch eine hohe Energiedichte bieten könnte, was ein bisher nicht vorhandenes Maß an Flexibilität schafft.
Über den technischen Hintergrund dieser Konstruktion ist wenig bekannt, aber CATL arbeitet daran, eine Batterie zu entwickeln, die in Bezug auf die Reichweite mit modernen Dieselantrieben konkurrieren kann. Aber es wäre zumindest eine praktikable Alternative.