Kategorien

500 HZ 1440P GAMER-MONITOR VON AOC - NICHT TN ODER IPS, SONDERN QD-OLED BASIEREND

Der neue Monitor verwendet Samsungs QD-OLED-Panel, das AOC eine starke Plattform bietet, auf der es aufbauen kann, die aber auch von einigen Konkurrenzmonitoren verwendet wird, so dass es von Anfang an ein enger Konkurrent ist.
J.o.k.e.r
J.o.k.e.r
500 Hz 1440p Gamer-Monitor von AOC - Nicht TN oder IPS, sondern QD-OLED basierend

AOC hat einen neuen Gamer-Monitor der AGON Pro-Serie vorgestellt, der als eine der schnellsten 1440p-Lösungen auf dem Markt gilt. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er im Gegensatz zu den meisten Konkurrenzprodukten kein TN+Film- oder IPS-Panel verwendet, sondern ein viel besser ausgestattetes Panel auf QD-OLED-Basis, das den Ingenieuren von Samsung zu verdanken ist.

Der um ein Samsung-Panel herum gebaute Monitor verfügt über ein modernes Design, das typisch für die AGON Pro-Serie ist, einen Standfuß für eine perfekte Anpassung und eine Stimmungsbeleuchtung auf der Rückseite, da es sich schließlich um ein Gaming-Produkt handelt, wobei RGB Light FX ein fast unverzichtbares Zubehör ist. Das hochwertige Panel ist an drei Seiten von einem dünnen Rahmen umgeben, was es ideal für effiziente Multi-Monitor-Anzeigesysteme macht, da die große Bildfläche durch einen weniger breiten Rahmen unterbrochen wird.

Das QD-OLED-Panel mit einer Diagonale von 26,5 Zoll bietet eine Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln und eine maximale Bildwiederholfrequenz von 500 Hz - eine Seltenheit in dieser Kategorie, insbesondere wenn man die QD-OLED-Basis betrachtet, da die meisten WQHD-Displays mit 500 Hz mit TN+Film- oder sogar Fast-IPS-Panels ausgestattet sind. Das fragliche Samsung-Panel ist übrigens nicht das erste, das von AOC stammt, denn auch das Philips Evnia 27M2N8500X, das Gigabyte Aorus FO27Q5Ö und das Samsung Odyssey OLED G6 verwenden es.

Das Panel, das ein 10-Bit-Farbmanagement verwendet, bietet eine hervorragende Farbtreue und deckt 100 % des sRGB-Farbraums, 99 % des DCI-P3-Farbraums und 98 % des Adobe RGB-Farbraums ab. Die Helligkeit beträgt 300 nit im SDR-Modus und bis zu 1000 nit im HDR-Modus, und natürlich verfügt er über die VESA DisplayHDR 500 True Black-Zertifizierung mit einem typischen Kontrastverhältnis von 1500000:1. Die Pixeldichte beträgt in diesem Fall 110 PPI, ein sehr hoher Wert für ein 1440p-Panel. Adaptive-Sync/AMD FreeSYNC Unterstützung ist natürlich auch vorhanden, die im Frequenzbereich von 48 Hz bis 500 Hz aktiv sein kann.

Das Display kann über eine Vielzahl von Videoeingängen mit Inhalten bestückt werden, denn es gibt zwei HDMI 2.1 und einen DisplayPort 2.1, aber leider keinen USB-C-Anschluss, der in manchen Fällen fehlen könnte. Dafür gibt es einen USB-3.2-Gen1-Hub mit zwei Anschlüssen und die übliche 3,5-mm-Klinken-Audiobuchse. Die Videoeingänge werden natürlich von Bild-im-Bild (PiP) und PbP (Bild neben Bild) Funktionalität begleitet.

Der werksseitige Standfuß ermöglicht Neigung (-5/+23 Grad), Drehung (+/- 30 Grad), Pivot/Portrait-Modus und Höhenverstellung (0-130 mm). Auch die VESA-Unterstützung fehlt nicht, so dass das Produkt an einem flexiblen Arm oder einer Wandhalterung montiert werden kann. Gamer können sich außerdem über eine Reihe von Extras freuen, darunter dynamisches Aiming, Shadow Control und Game Color Optionen sowie AOCs G-Menü für eine effektive Personalisierung. Das QD-OLED-Panel ist außerdem mit QD-OLED Care-Funktionen ausgestattet, um eine längere Lebensdauer zu gewährleisten und Einbrennen zu vermeiden.

Der AOC AGON PRO AG276QKD2 wird voraussichtlich in Kürze im Handel erhältlich sein, aber es ist noch nicht klar, wie viel er genau kosten wird.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang