Western Digital hat sein Festplattensortiment um ein neues Spitzenmodell erweitert, das nun auch ein 32-TB-Modell umfasst, das besonders im KI- und HPC-Markt nützlich sein könnte, wo der Bedarf an geringerer Datenbandbreite im Vergleich zu SSD-Laufwerken und -Karten im Gegenzug zu kostengünstigerem Speicher erfüllt wird. Das neue Festplattenlaufwerk, die Ultrastar DC HC690 mit 32 TB, löst das bisherige Flaggschiff Ultrastar HC DC 680 mit 28 TB ab.
Die neue Festplatte erreicht diese Speicherkapazität mit Hilfe der UltraSMR-Technologie, aber das allein reichte nicht aus, um sie zu einem Erfolg zu machen, denn das Design des bisherigen Spitzenmodells, das aus 10 HDD-Platten bestand, musste aktualisiert werden, so dass die neue Version nun 11 HDD-Platten aufweist. Das mit Helium gefüllte Gehäuse bleibt ein gemeinsames Merkmal, aber die Speicherkapazität hat sich um 14 % erhöht, was für die Zielsegmente sicherlich eine gute Nachricht ist. Die Erhöhung der Speicherkapazität geht mit einem leichten Rückgang der Datenbandbreite der HDD einher: von 265 MB/s in der 28-TB-Version auf 257 MB/s in der 32-TB-Version.
Dieser Rückgang um 3 % ist nicht tragisch, aber bei Lese- und Schreibaufgaben mit großen Dateien, bei denen die Spitzengeschwindigkeit wichtig ist, führt er zu einer langsameren Aufgabenerledigung. Diese Festplatte eignet sich vor allem für die Speicherung von Daten, auf die weniger häufig zugegriffen werden muss, während für Daten, die ständig bearbeitet werden müssen, je nach den Anforderungen des jeweiligen Bereichs Business-SSDs mit ausreichender Leistung eine gute Wahl sein können. Die neue Festplatte verbraucht im Leerlauf nur 5,5 W und ist mit ihrer speziellen Plattform eine Premiere auf dem Markt, da bisher noch keine Business-Festplatte veröffentlicht wurde, die mit mehr als 10 HDD-Platten arbeitet.
Gleichzeitig hat das Team von Western Digital auch ein 26-TB-Modell vorgestellt, das die klassische CMR-Aufzeichnungstechnologie verwendet. Die 26-TB-Ultrastar DC HC590 ist der Nachfolger der bisherigen 24-TB-Version. Das neue Modell bringt eine spürbare Verbesserung der Speicherkapazität mit sich, was für Betreiber von Rechenzentren eine gute Nachricht ist, aber es ist auch etwas langsamer als sein Vorgänger, mit einer Datentransferrate von 289 MB/s statt 298 MB/s bei maximaler Leistung. Diese Festplatte verbraucht im Leerlauf 5,6 W. Ein 26-TB-Modell der WD Gold ist ebenfalls erhältlich.
Die neuen Festplatten von Western Digital werden in Kürze für Geschäftskunden verfügbar sein, Preise wurden jedoch nicht genannt.