Kategorien

AMD Ryzen 3 3200G 3.60GHz AM4 BOX Wraith Stealth Kühlschrank YD3200C5FHBOX

AMD Ryzen 3 3200G 3,60 GHz AM4-Boxprozessor mit Wraith Stealth-Kühler. - Grundlegende Prozessorgeschwindigkeit: 3,6 GHz - Maximale Turboprozessorgeschwindigkeit: 4,0 GHz - L2-Cache: 2 MB - L3-Cache:...
Im Falle von heutiger Bestellung
Hauslieferung:
Garantie

Produktbeschreibung

Prozessorserie
Kühler vom Hersteller
CPU-Familie
Fassung
L2 cache
L3 cache
P-cores
Fäden
Integriertes VGA
Integrierter VGA-Typ
TDP Verbrauch
Uhrsignal
Turbo-Uhrzeichen
Windows 11 kompatibel

AMD Ryzen 3 3200G 3,60 GHz AM4-Boxprozessor mit Wraith Stealth-Kühler.

- Grundlegende Prozessorgeschwindigkeit: 3,6 GHz
- Maximale Turboprozessorgeschwindigkeit: 4,0 GHz
- L2-Cache: 2 MB
- L3-Cache: 4 MB
- TDP: 65 Watt
- Speichertyp: DDR4
- Speicherkanal: 2
- Max. Speichergeschwindigkeit: 2933 MHz
- Radeon™ Vega 8-Grafik
- Wraith Stealth-Kühler

Die neuen APU-Einheiten werden nicht in 7-nm-, sondern in 12-nm-Fertigungstechnologie gefertigt und basieren auf dem Picasso-Chip. Dank der ZEN+-Architektur können wir bei gleicher Taktrate mit einer IPC-Steigerung von rund 3 % rechnen, d. h. die neuen Produkte können im Vergleich zu Mitgliedern der Raven Ridge-Serie deutlich mehr Operationen ausführen. Ja, allerdings geht damit auch eine leichte Erhöhung der Taktrate einher, was die Möglichkeit einer weiteren Beschleunigung bietet, wie aus der Tabelle unten ersichtlich ist. Die Kerntakte sind im Vergleich zur Vorgängergeneration in beiden Fällen um 100 MHz und die maximalen Boost-Takte um 300 MHz gestiegen, aber auch die Standard-iGPUs VEGA 11 und VEGA 8 gehören zum Sortiment, die ebenfalls auf 150 MHz beschleunigt wurden – Ziel. An der Speicherunterstützung hat sich nichts geändert, was bedeutet, dass weiterhin DDR4-2933 MHz-Speichermodule benötigt werden, wenn wir die iGPU antreiben wollen. In diesem Fall bietet der PCI-Express-Controller keine 4.0-Unterstützung, da der Chip noch auf der Lösung der vorherigen Generation basiert.

Wichtig zu erwähnen ist auch, dass die neuen APU-Einheiten geschützte 4K-Videostreams unterstützen, sodass beispielsweise auch der 4K-Dienst von Netflix mit ihnen genutzt werden kann. Das ist eine sehr gute Nachricht, denn bei der Vorgängergeneration fehlte die Funktion noch, auch wenn sich viele das gewünscht hätten, da die aktuelle APU-Generation typischerweise in kompakten und kostengünstigen „All-in-One“-Systemen zum Einsatz kommt und leistungsstark ist HTPC-Konfigurationen.

Kompatible Mainboards mit AM4-Sockel:

- A520-Chipsatz
- B350-Chipsatz nach BIOS-Update
- B450-Chipsatz
- B550-Chipsatz
- X370-Chipsatz nach BIOS-Update
- X470-Chipsatz
- X570-Chipsatz

PREISBENACHRICHTIGUNG

Mindestens 30 Tage
Maximal 30 Tage

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Ähnliche Produkte

      Zubehöre

        NOTEBOOK-SUCHE

        Sie haben diese Artikel das letzte Mal auf iPon gesehen

          Die hier angegebenen Informationen sind von den Herstellern zur Verfügung gestellt. Diese können von den Herstellern jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. Bitte informieren Sie sich vor der Abgabe der Bestellung, da wir danach für Änderungen und Abweichungen leider keine Verantwortung übernehmen können. Die Abbildungen dienen nur zu Illustrationszwecken und können somit von den tatsächlichen Produkten abweichen. Unsere Firma verfügt über keinen eigenen Lagerbestand. Ein Kauf ist erst nach einer vorherigen Bestellung möglich. Die Artikelliste bezieht sich auf den Lagerbestand unserer Einlieferer.
          BITTE GEBEN SIE IHRE E-MAIL-ADRESSE EIN, UNTER DER WIR SIE KONTAKTIEREN KÖNNEN.
          Zurück zum Seitenanfang